24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Cholesterin
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat in einer Stellungnahme zur neuen US-Cholesterin-Leitlinie, in der eine Abkehr von LDL-Zielwerten und eine Therapie nach dem Gesamtrisiko der Patienten empfohlen wird (siehe MR 01/2014, Seite 1), keinen Bedarf für eine Änderung der aktuellen Behandlungsstrategie mit Lipidsenkern genannt. „Eine komplette Abkehr von LDL-Zielwerten erscheint uns nicht immer patientengerecht“, so DGK-Präsident Prof. Christian Hamm. Auch dass nach den neuen US-Leitlinien bei ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bis zu 10 % aller Asthmatiker leiden unter schwerem bzw. therapieresistentem Asthma bronchiale. Dieses sehr heterogene Krankheitsbild, setzt sich aus
unterschiedlichen Phänotypen zusammen. Dies erklärt die neue ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Tiefe Beinvenenthrombose
20 bis 50 % aller Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen (TVT) entwickeln in der Folge ein postthrombotisches Syndrom (PTS). Zu den Symptomen zählen Schwellungen und Schmerzen in den Beinen bis hin zu venösen ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Anämie
Bei rund einem Drittel der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und
10 bis 20 % der Patienten mit KHK wird eine Anämie nachgewiesen. Die Ursachen sind nicht geklärt und vermutlich multifaktoriell. Anämische Herzpatienten haben in der Regel mehr Symptome und eine schlechtere Prognose als Patienten ohne Anämie. Jedoch ist unklar, ob eine Therapie der Anämie die Prognose der Patienten verbessert. In einigen Studien korrelierte der Einsatz von erythropoesestimulierenden Substanzen (ESA) vor allem bei ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Chronischer Stress fördert bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung fördert myokardiale Ischämien und KHK. Das belegen zwei aktuelle Untersuchungen bei US-Veteranen. In der einen Studie wurden Daten von ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Die im letzten Jahr veröffentlichten Empfehlungen europäischer Fachgesellschaften zum Bluthochdruck-Management läuteten die Abkehr von der
Devise „Je tiefer, desto besser“ ein. Die jetzt publizierten neuen ...
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt. Das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut in Berlin ergeben, publiziert in der 9. Ausgabe der Broschüre „Krebs in Deutschland“. Am häufigsten sind bei Männern Prostatakrebs (65.830) und Lungenkrebs (35.040), Frauen sind am häufigsten von Tumoren der Brustdrüse (70.340) und des Darms (28.630)
betroffen. Die Zahl der Krebsneuerkrankungen hat zwischen 2000 und 2010 bei ...