23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Die American Heart Association das American College of Cardiology und die Heart Rhythm Society haben in den USA neue Empfehlungen zum Management von Vorhofflimmern (VHF) vorgelegt. Diese unterscheiden sich nur
wenig von den Richtlinien der europäischen Kardiologen aus dem Jahr 2013. Die wesentlichen Änderungen betreffen vier Punkte, erklärte der Vorsitzende des Writing-Kommittees, Dr. Craig T. January, dem online-Dienst heartwire:
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Das Phänomen der Weißkittelhypertonie, das heißt deutlich höhere Blutdruckwerte des Patienten bei Messungen in der Praxis als im Alltag, kann nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 15 Studien mit insgesamt mehr ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Eine Meta-Analyse von sieben kontrollierten klinischen Studien und 32 Beobachtungsstudien hat den günstigen Effekt einer vegetarischen Kost auf den Blutdruck bestätigt. In den kontrollierten Studien (mit insgesamt ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nicht nur chronischer Stress ist ungesund. Auch ein plötzlicher Wutanfall mit Kontrollverlust erhöht kurzfristig das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Komplikation. Das haben US-Wissenschaftler in einem systematischen Review der Daten von neun Fall-Crossover-Studien belegen können. Das Risiko für einen Herzinfarkt oder eine instabile Angina war in den zwei Stunden nach dem Wutausbruch fast fünffach höher als zu anderen Zeiten. Das Schlaganfallrisiko war knapp vierfach erhöht. Bei Patienten mit einem ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bei Kaffeetrinkern ist das Risiko für hepatozelluläre Karzinome deutlich verringert. Dies hat eine Meta-Analyse der Daten von 16 Studien und insgesamt 3.150 Patienten mit Leberkrebs bestätigt. Die Risikoreduktion im ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Bei hospitalisierten Patienten, die zum Zeitpunkt der Klinikeinlieferung eine Bakteriämie haben, ist nach den Daten einer dänischen Fall-Kontroll-Studie das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall drastisch ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinfarktdiagnostik
Ein neuer Biomarker für Herzinfarkt – das Protein cMyBP-C (cardiac myosin binding protein C) – könnte die Diagnostik in der Notaufnahme bei Patienten mit Verdacht auf Infarkt verbessern. Nach Angaben von US-Wissenschaftlern erreicht der cMyBP-C-Status bereits innerhalb von drei Stunden nach einem akuten Herzinfarkt signifikante Werte und nach vier Stunden einen Peak. Beim bisherigen Goldstandard Troponin T dauere es hingegen vier bis sechs Stunden, bis die Blutwerte deutlich anstiegen.