23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Medien berichten mit Vorliebe über Diabetesspürhunde, die Hypoglykämien ihres Besitzers frühzeitig wahrnehmen und dem Betroffenen anzeigen können. Die Deutsche Diabetes-Hilfe hat die jüngsten Häufungen solcher
Berichte zum Anlass genommen, vor falschen Vorstellungen zu warnen. Derzeit gebe es keine wissenschaftlichen Nachweise darüber, ob und wie zuverlässig Diabetesspürhunde Hypoglykämien erkennen können. Die Deutsche Diabetes-Hilfe verweist auf eine US-Studie aus dem vergangenen Jahr, in der von ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Schlafstörungen
Es gibt zunehmend mehr Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und einem erhöhten Risiko für Diabetes hinweisen. Aktuell bestätigt dies eine multinationale Erhebung in Europa ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenfunktionsmessung
Bereits im Jahr 2012 hat eine Taskforce der European Respiratory Society (ERS) durch Auswertung von über 97.000 Spirometrien neue, altersabhängige Referenzwerte für Vitalkapazität (VC) und Sekundenkapazität (FEV 1 ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Die aktualisierten Behandlungsempfehlungen 2014 zum COPD-Management der internationalen Expertengruppe GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) haben kaum Neuerungen gebracht, weder in der Therapie noch in der Symptombeurteilung der Patienten. Das bisherige Therapieschema wurde unverändert beibehalten: Die Kombination von langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA) bleibt laut Experten-Gruppe zweite Wahl nach der Monotherapie mit einem langwirksamen ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Die neue Cholesterin-Leitlinie der US-Herzgesellschaften ACC und AHA aus dem Jahr 2013 steht unter anderem in der Kritik, weil sich dadurch die Zahl der potenziellen Statinanwender deutlich erhöhen würde.
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Kardiologen des UT Southwestern Medical Centers in Dallas schlagen ein neues Symptom als Kennzeichen von Patienten mit Herzinsuffizienz vor: Dyspnoe beim Vornüberbeugen, zum Beispiel beim Schnürsenkelbinden.
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Neue orale Antikoagulanzien (NAOK wie Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban) sind zur Schlaganfallprävention bei VHF effizienter als Warfarin. Dies ergab eine Meta-Analyse von vier Mega-Studien mit insgesamt mehr als 71.000 Patienten, von denen rund 42.000 mit einem NOAK und 29.000 mit
Warfarin behandelt wurden. Die Beobachtungsdauer betrug im Median
zwischen 1,8 und 2,8 Jahren. Insgesamt wurde mit den NOAK (Dabigatran und Edoxaban in den höheren Dosierungen) das relative Risiko für Schlaganfälle und ...