22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Perkutane Katheterintervention (PCI)
Die aktuellen europäischen Leitlinien zum Herzinfarkt-Management nennen Bivalirudin als Antikoagulans der ersten Wahl während einer primären PCI. Bisher hatten Studien ein geringeres Blutungsrisiko und eine bessere Prognose im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin (UHF, plus Thrombozytenaggressionshemmer Glykoprotein-IIb/IIIa-Blocker) belegt. Die britische HEAT-PPCI-Studie sorgt jetzt für Verunsicherung. Die mehr als 900 STEMI-Patienten, die während der PCI mit Bivalirudin (plus dem Gp-IIb/IIIa-Blocker ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Herzchirurgie
In vielen Herzzentren werden während Herzoperationen mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine den Patienten routinemäßig Steroide verabreicht, um Entzündungsreaktionen zu verringern. Diese Praxis könnte aber nach dem ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Bereits bei Patienten mit einer Prähypertonie, also mit Blutdruckwerten zwischen 120 und 139 mmHg systolisch und 80 und 89 mmHg diastolisch, ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. Laut Meta-Analyse der Daten ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Ventrikuläre Arrhythmien
Der Stellenwert der Katheterablation in der Therapie von Herzrhythmusstörungen steigt. Dies stellt natürlich auch hohe Ansprüche an die Sicherheit der Therapie. Neue US-Daten zum Verlauf von mehr als 115.000 Kathetereingriffen zur Therapie bei supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien in den Jahren 1998 bis 2009 verdeutlichen ein insgesamt nicht zu unterschätzendes Gesamtrisiko für Komplikationen während des Klinikaufenthalts. Bei 15 % aller Behandelten gab es Komplikationen. Am häufigsten waren ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei älteren Patienten mit COPD ist das Risiko für das Auftreten milder kognitiver Defizite (MCI) um mehr als 80 % höher als bei anderen Senioren, die nicht an der Lungenerkrankung leiden. Das hat eine US-Studie bei ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Brustkrebs-Mortalität ist in Europa von 1987 bis 2010 im Median um 27 % gesunken und variiert aktuell zwischen 17,8 (Spanien) und 28,8 pro 100.000 (Dänemark). Am deutlichsten verbesserte sich die Mortalität von ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Übergewicht und Diabetes sind bei Brustkrebs-Patientinnen mit einer ungünstigen Prognose assoziiert. Das bestätigen neue Daten aus den deutschen GBG-Studien mit knapp 9.000 und der EORTC-Studie mit knapp 2.000 Patientinnen, die mit einer neoadjuvanten Chemotherapie behandelt wurden. In beiden Studien korrelierten die krankheitsfreien Überlebensraten der Frauen mit dem Body-Mass-Index (BMI), berichtete Dr. Caterina Fontanella aus Udine bei der 9. Europäischen Brustkrebskonferenz (EBCC) in Glasgow. In der ...