23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Kopf-Hals-Tumoren
Bereits vermutete antikarzinogene Effekte von Valproat haben sich in einer US-Studie bei Veteranen bestätigt. Studienteilnehmer, die mindestens ein Jahr Valproat einnahmen (wegen Epilepsie, bipolarer Störungen, Migräne oder posttraumatischen Stresssyndroms) hatten ein um ein Drittel verringertes Risiko, an Kopf-Hals-Tumoren zu erkranken. Auch die Dauer der Therapie und die Valproat-Dosis korrelierten mit dem Erkrankungsrisiko. Eine
Risikoreduktion von einem Drittel ist sehr relevant: Übertragen auf die USA ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebs
In einer Studie bei 1.000 Patienten mit fortgeschrittenen Kolonkarzinomen, überwiegend im Stadium III, sind antikarzinogene Eigenschaften einer Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, 75-325 mg ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Kolorektales Karzinom
Die Zahl der kolorektalen Karzinome (CRC) ist in den USA zwischen 2001 und 2010 um 3 % pro Jahr gefallen. Der größte Rückgang wird bei Senioren ab 65 Jahren beobachtet: Die Rate distaler Karzinome verringerte sich ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
vorsorge
Laut einer großen Studie in den USA mit Daten zu fast 127.000 Koloskopien treten rund 6 % aller kolorektalen Karzinome (CRC) innerhalb von sechs bis 60 Monaten nach einer Index-Koloskopie auf. Insgesamt wurden bei den Darmspiegelungen 2.660 CRC diagnostiziert. Die hohe Rate von sogenannten Intervall-CRC, die in der Zeit zwischen den empfohlenen Koloskopien auftreten, könnte darauf zurückzuführen sein, dass Karzinome in frühen Stadien übersehen wurden oder es sich um besonders schnell wachsende Karzinome ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Knietotalendoprothese
Frauen im Alter von 45 bis 65 Jahren mit einer Knietotalendoprothese (Knie-TEP) aufgrund einer Rheumatoiden Arthritis oder einer traumabedingten Kniearthritis haben das größte Risiko für starke postoperative ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Gicht
Eine Therapie mit Allopurinol, dem am häufigsten eingesetzten Mittel zur Therapie bei Hyperurikämie und Gicht, scheint nach dem Ergebnis einer
großen Fall-Kontrollstudie in England mit einer leicht verringerten ...
23.04.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Zur antihypertensiven Therapie bei Diabetikern werden bevorzugt Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems empfohlen, also ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (ARB). Für beide Substanzklassen ist in vielen Studien eine Verringerung des kardiovaskulären Risikos belegt. Allerdings sind die Ergebnisse bei Diabetikern weniger deutlich. Eine neue Meta-Analyse weist nun darauf hin, dass ACE-Hemmer Diabetiker deutlich besser vor Herz-Kreislauf-Komplikationen schützen als ARB. Ausgewertet wurden 23 Studien ...