22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Insulintherapie
Eine Insulintherapie bei Diabetikern birgt ein erhebliches Risiko für Hypoglykämien, insbesondere bei älteren Patienten. Das zeigen aktuelle Daten aus dem Überwachungssystem in den USA. Jährlich werden etwa 100.000 insulinbezogene Hypoglykämien registriert, die das Aufsuchen einer Notfallambulanz erforderlich machen. Bei etwa einem Drittel davon kommt es zur stationären Aufnahme. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen lagen die Blutglukosespiegel unter 50 mg/dl und 60 % zeigten neurologische ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Langzeitdaten der schwedischen DIGAMI 1-Studie bei Typ-2-Diabetikern mit akutem Herzinfarkt, die bereits 1990 begonnen wurde, deuten auf Vorteile einer intensivierten Blutzuckersenkung mit Insulin hin.
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die präventive Wirkung einer hohen Ballaststoffzufuhr wird durch eine neue Studie bei mehr als 4.000 Postinfarkt-Patienten unterstrichen. Bei Patienten mit der höchsten Zufuhr (Quintilen) war die Mortalität um 25 % ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
In den aktuellen europäischen und US-amerikanischen Empfehlungen sind die Blutdruckzielwerte bei älteren Hypertonikern sowie Diabetikern und chronischen Nierenkranken gelockert worden (siehe MR 2/2014, Seite 1). Demzufolge ist die Zahl der behandlungsbedürftigen Patienten etwas gesunken und mehr Patienten erreichen die empfohlenen Zielwerte (in der Regel < 140/90 mmHg). In den USA ist der Anteil der Älteren ab 60 Jahren, die antihypertensiv behandelt werden sollten, von 68,9 % auf 61,2 % gesunken. In der ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Hypercholesterinämie
Oft reicht eine Statintherapie nicht aus, um bei kardiovaskulären Risikopatienten die LDL-Cholesterin-Zielwerte zu erreichen. PCSK9 (Proprotein Convertase subtilisin/kesin type 9)-Inhibitoren als Ergänzung zu Statinen ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Systolische Herzinsuffizienz
Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten wie Spironolacton können die Prognose von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz und eingeschränkter linksventrikulärer Auswurffraktion verbessern. Bei Patienten mit ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Hinweise für ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern unter NSAR-Therapie haben sich in der Rotterdam-Studie mit rund 8.400 Teilnehmern bestätigt. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel 13 Jahren entwickelten 857 der zu Beginn 68 Jahre alten Studienteilnehmer VHF. Eine momentane Therapie mit NSAR über 15 bis 30 Tage war im Vergleich zu Personen, die nie NSAR eingenommen hatten, mit einem um rund 80 % erhöhten VHF-Risiko verbunden, unabhängig von anderen Einflussfaktoren. Auch innerhalb von 30 Tagen nach ...