23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Die kombinierte Inhibition von Angiotensin-II und Neprilysin könnte zum Meilenstein in der Herzinsuffizienz-Therapie werden. Die PARADIGM-HF-Studie, in der die neue Substanz LCZ696 (eine Kombination des Angiotensin-II-Inhibitors Valsartan und des Neprilysin-Inhibitors Sacubitril, 200 mg zweimal täglich) mit dem ACE-Hemmer Enalapril (10 mg zweimal täglich) verglichen
wurde, ist wegen des klaren Vorteils von LCZ696 vorzeitig nach im Median 27 Monaten abgebrochen worden. Insgesamt nahmen über 8.400 Patienten ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Meta-Analyse der Daten von neun randomisierten klinischen Studien hat das Potenzial von Probiotika zur leichten Verringerung des Blutdrucks bestätigt. Der Blutdruck war bei Personen, die regelmäßig Probiotika ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Lokaler Prostatakrebs
Obwohl der zusätzliche Nutzen einer chemischen Kastration von Patienten mit Prostatakarzinom nur bei metastasierter Erkrankung oder adjuvant zur Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittener Erkrankung belegt ist, wird ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Stabile KHK
Die SIGNIFY-Studie bei über 19.000 Patienten mit stabiler KHK ohne Zeichen einer Herzinsuffizienz und einer Herzfrequenz > 70/min zeigt enttäuschende Ergebnisse für den if-Kanal-Blocker Ivabradin. In der Gesamtgruppe hatte
Ivabradin (bis 10 mg zweimal täglich, Zielherzfrequenz 55-60/min) im Vergleich zu Placebo keinen Einfluss auf den kombinierten Endpunkt kardialer Tod oder nicht-tödlicher Herzinfarkt. In einer Subgruppe von 12.000 Patienten mit
besonders schwerer Angina pectoris und einer CCS-Klasse ≥ ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Stabile KHK
Nur die wenigsten ambulanten Patienten mit stabiler KHK leiden an Angina pectoris oder myokardialen Ischämien. Nach Zahlen des internationalen CLARIFY-Registers mit über 20.000 KHK-Patienten, bei denen non-invasive ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Selbst Vorhofflimmern, das sich nur perioperativ manifestiert und bei einer Herz-OP als physiologische Stressreaktion gilt, geht längerfristig mit einem erhöhten Risiko für ischämische Schlaganfälle einher.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Erneut zeigt eine große Fall-Kontroll-Studie aus den USA, dass Digitalisglykoside wie Digoxin zur Frequenzkontrolle bei Vorhofflimmern ungünstig sein könnten. Ausgewertet wurden Daten von über 122.000 US-Veteranen – im Mittel 72 Jahre, fast alle männlich –, bei denen zwischen 2003 und 2008 ein nicht-valvuläres VHF neu diagnostiziert worden war. Knapp ein Viertel dieser Patienten erhielten Digoxin und 70 % von ihnen nahmen das Medikament auch noch nach einem Jahr ein. Die kumulative Mortalitätsrate im ...