22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Biologika zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis (RA) standen bereits im Verdacht, das Krebsrisiko geringfügig zu erhöhen. Bis auf ein möglicherweise leicht erhöhtes Hautkrebsrisiko (zwei zusätzliche Melanome pro 10.000 Patientenjahre unter TNF-alpha-Blockern) wurde ein erhöhtes Krebsrisiko anhand von Registerdaten weitgehend ausgeschlossen. Dennoch werden Biologika besonders zurückhaltend bei RA-Patienten mit Krebsanamnese eingesetzt. Neue Daten aus dem deutschen RABBIT-Register zu 367 RA-Patienten mit ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Clostridium difficile-Infektion
Es klingt nicht appetitlich, scheint aber sehr effizient: Die Transplantation
fäkaler Mikrobiota (Stuhltransplantation) von einem gesunden Donor auf einen Patienten wird mehr und mehr zur Alternative bei Patienten mit ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Ulkusblutung
Bei Patienten mit oberen gastrointestinalen Blutungen und Hinweisen auf Risikoulzera nach endoskopischer Therapie wird zur Prophylaxe erneuter Blutungen ein i.v.-Bolus eines Protonenpumpenhemmers (PPI), gefolgt von ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Hinweise aus Beobachtungsstudien für eine antitumorale Wirkung von Bisphosphonaten und eine möglicherweise protektive Wirkung gegen Brustkrebs haben sich in zwei randomisierten kontrollierten Studien nicht bestätigt. In der einen Studie wurden knapp 6.500 Frauen im Alter von 55 bis 81 Jahren über im Mittel fast vier Jahre mit Alendronat oder Placebo behandelt; an der zweiten Studie nahmen fast 8.000 Frauen im Alter von 65 bis 89 Jahren teil, die über fast drei Jahre jährlich i.v. mit Zoledronat oder Placebo ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Therapieadhärenz
Etwa jeder 15. Tumorpatient in Europa beendet eine Chemo- oder Hormontherapie wegen Nebenwirkungen vorzeitig, was das Therapieergebnis meist verschlechtert. Das ergab eine britische Studie mit Therapiedaten zu knapp 8.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Flugzeugpiloten und Kabinenpersonal sind insbesondere bei Langstreckenflügen einer erhöhten kosmischen und UV-Strahlung ausgesetzt. Ob dies
eine tatsächliche Gesundheitsgefahr darstellt, ist unklar.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatatakrebs-Früherkennung
Das Prostatakrebs-Screening ist wegen des Risikos der Überdiagnose und Übertherapie umstritten. Der Nutzen eines PSA-Screenings wird jedoch mit zunehmender Beobachtungszeit der Teilnehmer deutlicher. Das zeigen neue Daten der europäischen ERSPC-Studie, deren 13-Jahres-Daten jetzt veröffentlicht worden sind. Im Gesamtzeitraum wurden in der Interventionsgruppe rund 7.400 Prostatakrebs-Diagnosen gestellt, in der Kontrollgruppe nur 6.100 Diagnosen. Die Prostatakrebs-Mortalität wurde nach 13 Jahren um 21 % ...