21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · Prüfen sie Ihr Wissen
Richtig oder falsch? Aus Ihrer Praxis wissen Sie, Mandanten erwarten auf mietrechtliche Fragen eine rasche und kompetente Antwort. Angesichts differenzierter Sachverhalte und unübersehbarer Rechtsprechung ist dies nicht leicht. Die folgenden Fälle warten auf Ihre Beurteilung. Bitte raten Sie nicht, sondern versuchen Sie, Ihre Entscheidung sachgerecht zu begründen.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · Leserforum
Das Berechnungsbeispiel aus MK 11, 169 geht vom Idealfall aus, dass die Minderung ganzjährig einen bestimmten Prozentsatz beträgt. Ist das nicht der Fall, weil z.B. der Minderungszeitraum nur wenige Monate erfasst, kann das Berechnungsbeispiel nicht 1:1 angewandt werden, sondern es ist die anzunehmende Minderungsquote auf das Jahr bezogen oder tageweise auszurechnen. Ist z.B. die Minderung nur an insgesamt 50 Tagen in Höhe von 10 Prozent gerechtfertigt, wäre das Rechenbeispiel wie folgt ...
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · Mietgebrauch
Störungen sind in Mietshäusern aufgrund der räumlichen Nähe der Wohnungen an der Tagesordnung. Aber auch der Lärm von Nachbargrundstücken kann sehr störend sein. Der letzte Beitrag der Beitragsreihe befasst sich mit Störungen durch Gerüche, Videoüberwachung und sonstigen Ursachen.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · Wohnungseigentümergemeinschaft
1. Ein Anspruch auf Schadenersatz wegen verzögerter Beschlussfassung über notwendige Instandsetzungsmaßnahmen nach § 280 Abs. 1 und 2, § 286 BGB scheidet aus, wenn der betroffene Wohnungseigentümer vorher gefasste Beschlüsse über die Zurückstellung der Instandsetzung nicht angefochten hat. 2. Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Verband ist jedenfalls dann dem einzelnen Wohnungseigentümer gegenüber verpflichtet, die unverzügliche Umsetzung eines Beschlusses zur Sanierung des ...
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · Beendigung des Mietverhältnisses
Ein Mieter kann vom Vermieter, der aufgrund vorgetäuschten Eigenbedarfs gekündigt hat, keinen Schadenersatz verlangen, wenn beide Parteien einen Vergleich schließen, der das Mietverhältnis trotz bestehender Zweifel am Eigenbedarf beenden soll.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · WEG
Ein Wohnungseigentümer kann seine Verpflichtung zur Zahlung der im Wirtschaftsplan ausgewiesenen Wohngelder nicht unter Hinweis auf eine fehlende Jahresabrechnung zurückhalten. Es fehlt an der nötigen Gegenseitigkeit der Forderungen. Der Anspruch auf Erstellung der Jahresabrechnung richtet sich gegen den Verwalter, die Wohngelder sind an die WEG zu zahlen (BGH 1.6.12, V ZR 171/11, Abruf-Nr. 122705 ).
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · Pachtrecht
Gegenüber den possessorischen Ansprüchen aus §§ 861, 862 BGB kann sich der Verpächter nur damit verteidigen, dass keine verbotene Eigenmacht vorlag, was er darlegen und beweisen muss.
> lesen
21.01.2013 · Fachbeitrag aus MK · Mietvertrag
Wird die Kündigung eines Mietverhältnisses durch einen Vertreter abgegeben, kann der Erklärungsempfänger sie zurückweisen, wenn dieser keine Vollmachtsurkunde vorlegt oder ihm die Bevollmächtigung vom Vollmachtgeber zuvor bekannt gegeben worden ist. Durch unverzügliche Zurückweisung wird das Rechtsgeschäft endgültig unwirksam (§ 174 S. 1 BGB).
> lesen
17.12.2012 · Fachbeitrag aus MK · Prüfen Sie Ihr Wissen
Hier die Lösungen zu den Fragen in MK 12/12. Lagen Sie richtig?
> lesen
17.12.2012 · Fachbeitrag aus MK · Mietgebrauch
Störungen sind in Mietshäusern aufgrund der räumlichen Nähe der Wohnungen an der Tagesordnung. Aber auch der Lärm von Nachbargrundstücken kann sehr störend sein. Der folgende Beitrag befasst sich mit Ruhestörungen von außen und den Handlungsoptionen von Mietern und Vermietern.
> lesen