01.06.2007 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerliche Eheberatung
Im Jahr 2005 wurden nach Feststellungen des statistischen Bundesamtes 201.693 Ehen rechtskräftig geschieden. Vergleicht man die Scheidungszahlen, so kann man ab 1992 eine kontinuierliche Zunahme erkennen (mit Ausnahme 1999), die im Jahr 2003 ihren Höhepunkt erreicht hat. Kenntnisse über die steuerlichen Folgen einer Scheidung sind daher für die Beratungspraxis unerlässlich, um den „wirtschaftlichen Schaden“ der Trennung möglichst gering zu halten. Der folgende Beitrag bietet Ihnen ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus MBP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Der BFH musste sich kürzlich (1.2.07, VI R 77/05, Abruf-Nr.
070952
) mit der Abgrenzung von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen auseinandersetzen. Hintergrund war, dass bis einschließlich 2005 nur die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleitungen, nicht jedoch die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen nach
§ 35a EStG begünstigt war. Der BFH hat nunmehr entschieden, dass unter haushaltsnahen Dienstleistungen nur hauswirtschaftliche Arbeiten zu verstehen sind.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · Überwachungs-Netzwerk
Nicht jedem Mandanten sind die Auswirkungen der zunehmenden Vernetzung deutscher Behörden bewusst. Herrscht doch vielfach noch die Auffassung, was bis jetzt noch nicht entdeckt wurde, wird auch künftig nicht auffallen. Dieser Meinung sollte der Berater jedoch zügig entgegensteuern, um unangenehmen Überraschungen vorzubeugen. Der Beitrag zeigt, welche Verbindungen zwischen den Behörden bereits bestehen und in welchem Ausmaß diese genutzt werden.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · BFH-Rechtsprechung
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (11.1.05, 2 BvR 167/02, DStR 2005, 911) hatte zu Beginn des Jahres 2005 entschieden, dass die Einbeziehung von gesetzlichen Pflichtbeiträgen des Kindes zur Sozialversicherung in die Bemessungsgrundlage für den Jahresgrenzbetrag (§ 32 Abs. 4 S. 2 EStG) zu Lasten der unterhaltsverpflichteten Eltern gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz (Artikel 3 Abs. 1 GG) verstößt. In der daran anschließenden Diskussion zur weiteren Anwendung dieses Urteils ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · Oberfinanzdirektion Hannover
Das BMF hat in seinem Schreiben vom 3.11.06 in Textziffer 25 darauf hingewiesen, dass Mietern und Wohnungseigentümern nach § 35a EStG eine Steueranrechnung für in ihrer Jahres- bzw. Mietnebenkostenabrechnung aufgeführte haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerksleistungen zusteht (IV C4 - S 2296b - 60/06). In der Praxis stellte sich nun die Frage, wie Vermieter oder Verwalter von Wohnungseigentümergemeinschaften die begünstigten Aufwendungen bescheinigen sollen.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · FG München
Seit der Neuregelung der Rentenbesteuerung durch das Alterseinkünftegesetz ab 2005 will die Diskussion über eine mögliche Verfassungswidrigkeit nicht enden. Nachdem bereits beim FG Baden-Württemberg
(2 K 266/06) und FG Münster (14 K 2506/06 E) Klagen eingereicht wurden, müssen sich nunmehr auch die Richter des FG München der Sache annehmen. Dort wurde unter dem Az. 15 K 4529/06 eine weitere Klage gegen die Neuregelung registriert. Erstmals müssen sich die Richter damit befassen, ob die ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · Gastronomie
Der Teil I des Beitrages (MBP 4/07, 67) hatte in der Hauptsache die theoretischen Grundlagen, eventuelle vorbeugende Maßnahmen sowie die Prüfungsschwerpunkte in der Gastronomie zum Inhalt. Im Folgenden soll anhand eines Praxisfalls die Nachkalkulation, die Verprobung sowie der Zeitreihenvergleich dargestellt werden.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · OFD Koblenz
Mit dem Gesetz zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung wurde im letzten Jahr u.a. ein Zuschuss-Wintergeld und ein Mehraufwands-Wintergeld eingeführt. Die Leistungen finanzieren sich aus einer Umlage, die der Arbeitgeber ganz oder teilweise zahlt. Nach der ersten Fassung der Winterbeschäftigungs-Verordnung zum 1.5.06 war eine Beteiligung der Arbeitnehmer an der Umlage nur im Bauhauptgewerbe in Höhe von
0,8 v.H. vorgesehen. Die späteren Leistungen aus der Umlage sind gem.
§ 3 Nr. 2 ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · Bundesfinanzhof
Immer wieder kommt es zum Streit von Ärzten mit ihrem FA, wenn es um Aufwand für Kongresse in bekannten Wintersportorten oder beliebten Touristikorten geht, so auch in dem zugrunde liegenden Fall. Der Kläger (Kl) war in den Jahren 1998 und 1999 als Facharzt in einer Klinik nichtselbstständig tätig. Vom 31.1.98 bis 7.2.98 nahm er an einem Symposium in St. Anton/Arlberg teil. Von Sonntag bis Freitagvormittag wurden von
9 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr Vorträge angeboten, für die er ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus MBP · Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Mit dem Steueränderungsgesetz 2007 wurde die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein Arbeitszimmer neu geregelt. Demnach können Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ab 2007 nur noch dann als Betriebsausgaben oder Werbungskosten steuerlich berücksichtigt werden, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet. Der bis 2006 ermöglichte beschränkte Abzug bis zu einer Höhe von 1.250 EUR ist damit entfallen. Mit einem Musterverfahren vor dem ...
> lesen