04.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die ertragsteuerliche Behandlung der Kfz-Nutzung ist ein Dauerbrenner in der laufenden Rechtsprechung und der Gestaltungsberatung. Gerade in diesem Bereich sollte der steuerliche Berater die neuesten Rechtsentwicklungen verfolgen. Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
04.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Reisekostenreform 2014
Durch die steuerliche Reisekostenreform ist seit 2014 die legal definierte „erste Tätigkeitsstätte“ maßgebend; der Begriff „regelmäßige Arbeitsstätte“ hat insoweit ausgedient. Der nachfolgende Beitrag verdeutlicht das neue Gestaltungspotenzial am Beispiel eines Außendienstmitarbeiters mit einem Home-Office.
> lesen
04.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Geht die vereinbarte Gegenleistung nicht oder nur teilweise ein, sind die Umsatzbesteuerung und der korrespondierende Vorsteuerabzug zu korrigieren. Nach einem Urteil des FG Köln (14.11.13, 15 K 2659/10, Abruf-Nr. 141485 ) führt die Umwandlung einer offenen Leistungsforderung in ein Darlehen weder zur Vereinnahmung des Entgelts, noch zur sofortigen Uneinbringlichkeit i.S. des § 17 UStG.
> lesen
04.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Wohnraum durch den Arbeitgeber führt regelmäßig zu Arbeitslohn. Bei der lohnsteuerrechtlichen Bewertung ist dabei zwingend zwischen einer Wohnung und einer Unterkunft zu unterscheiden. Die wichtigsten Fallstricke und Besonderheiten werden im folgenden Praxisfall vorgestellt.
> lesen
04.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Betriebsausgaben
Wird bei einem steuerlich anzuerkennenden Ehegatten-Arbeitsverhältnis ein überhöhter Arbeitslohn gezahlt, muss zumindest der angemessene Teil der Lohnzahlung als Betriebsausgabe anerkannt werden. Dies ergibt sich aus einem Urteil des FG Niedersachsen (7.1.14, 9 K 135/12, Abruf-Nr. 141186 ).
> lesen
04.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Abgeltungsteuer
Der Bund der Steuerzahler (Mitteilung vom 25.4.14) hat auf ein neues Musterverfahren hingewiesen, in dem es im Kern um die Frage geht, ob Privatpersonen Kosten steuerlich absetzen können, die im Zusammenhang mit ihrer Vermögensanlage entstehen.
> lesen
04.06.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Veräußert der Steuerpflichtige seine fremdfinanzierte Mietimmobilie, können Schuldzinsen weiterhin als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgesetzt werden, wenn der Erlös nicht ausreicht, um das Darlehen zu tilgen. Dies hatte der BFH (20.6.12, IX R 67/10) bis dato nur für den Fall einer nach § 23 EStG steuerbaren Veräußerung entschieden. Nun hat der BFH die Möglichkeit des Schuldzinsenabzugs erweitert: Ein solcher ist nämlich auch nach einer nicht ...
> lesen