03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Personengesellschaften
Verkauft ein Gesellschafter seinen Anteil an einer Personengesellschaft zu einem Preis, der über dem Buchwert seines Kapitalkontos liegt, muss der neue Gesellschafter eine Ergänzungsbilanz als Korrekturposten bilden. Der BFH (20.11.14, IV R 1/11) hat nun geklärt, wie diese Posten abzuschreiben sind. Dabei hat er die überwiegende Literaturmeinung abgelehnt.
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Private Veräußerungsgeschäfte
Bei der Gründung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften mit Überschusseinkünften sind aufgrund der Bruchteilsbetrachtung des § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO steuerliche Fallstricke zu beachten. Der nachstehende Beitrag zeigt typische Fallkonstellationen auf.
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Löhne und Gehälter
Mit Wirkung ab 2015 wurde die steuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen in § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG erstmals gesetzlich geregelt. Die Neuregelung ließ viele Fragen offen, die die Finanzverwaltung nun (endlich) beantwortet hat (BMF 14.10.15, IV C 5 - S 2332/15/10001, Abruf-Nr. 145573 ). Wichtige Aspekte werden vorgestellt.
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Geordnete und sichere Belegablage
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) fordern für jedes DV-System eine übersichtlich gegliederte Verfahrensdokumentation, aus der Inhalt, Aufbau, Ablauf und Ergebnisse des DV-Verfahrens vollständig und schlüssig ersichtlich sind. Als Hilfestellung wurde nun eine individualisierbare Muster-Verfahrensdokumentation zur Belegablage entwickelt, an der der DStV als ...
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Nach einer Entscheidung des FG Hamburg ( 21.5.15, 2 K 197/14, NZB BFH IX B 85/15, Abruf-Nr. 145268 ) sind wechselkursbedingt höhere Tilgungsleistungen für Fremdwährungsdarlehen keine Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung .
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · BMF-Schreiben
Nutzt ein Arbeitnehmer seinen privaten Pkw für Fahrten anlässlich einer beruflichen Auswärtstätigkeit, kann er 0,30 EUR je gefahrenem Kilometer als Werbungskosten geltend machen oder sich den Betrag vom Arbeitgeber steuerfrei erstatten lassen. Schlie ßt der Arbeitgeber eine Dienstreise-Kaskoversicherung für dieses Fahrzeug ab, wird die Kilometerpauschale selbst dann nicht gemindert, wenn der Arbeitnehmer keine Vollkaskoversicherung für seinen Pkw hat (BMF 9.9.15, IV C 5 - S ...
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Löhne und Gehälter
Die Sachbezugswerte für 2016 stehen fest (Achte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung vom 18.11.15, BGBl I 15, 2075). Der monatliche Sachbezugswert für freie Unterkunft beträgt für 2016 unverändert 223 EUR. Der monatliche Sachbezugswert für Verpflegung wird um
7 EUR auf 236 EUR angehoben.
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Ein Antrag auf Ist-Besteuerung (§ 20 UStG) kann auch konkludent gestellt werden. Der Steuererklärung muss deutlich erkennbar zu entnehmen sein, dass die Umsätze auf Grundlage vereinnahmter Entgelte erklärt worden sind. Dies kann sich aus einer eingereichten Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 EStG ergeben (BFH 18.8.15, V R 47/14, Abruf-Nr. 180566 ).
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Auch Angehörige dürfen ihre Rechtsverhältnisse untereinander steuerlich möglichst günstig gestalten. Wird z.B. ein gemischt genutztes Gebäude teilentgeltlich übertragen, ist die von den Vertragsparteien vorgenommene Aufteilung des Kaufpreises auf die einzelnen Wirtschaftsgüter grundsätzlich für das FA bindend. Die Praxis zeigt jedoch, dass oft keine Kaufpreiszuordnung erfolgt und somit AfA-Volumen „verschenkt“ wird.
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer ist grundsätzlich bereits bei Leistungserbringung an den Fiskus abzuführen (Sollbesteuerung). Geht die Gegenleistung nicht oder nur teilweise ein, werden Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug im Zeitraum der Uneinbringlichkeit korrigiert (§ 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG). Vor zwei Jahren hatte der BFH (24.10.13, V R 31/12) entschieden, dass eine solche Uneinbringlichkeit auch bei im Baugewerbe üblichen Sicherungseinbehalten möglich ist. Dem folgt das BMF (3.8.15, III C 2 - S ...
> lesen