04.08.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Buchführung
Aufwendungen für die Herstellung eines Kalenders mit Firmenlogo sind nur dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn diese in der Buchführung einzeln und getrennt von den übrigen Betriebsausgaben aufgezeichnet werden (FG Baden-Württemberg 12.4.16, 6 K 2005/11, Abruf-Nr. 186683 ).
> lesen
02.08.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Pkw im gewillkürten Betriebsvermögen
Bei auch privat genutzten Pkw wird der Privatanteil regelmäßig anhand der Ein-Prozent-Regel ermittelt. Dieser einfachen Handhabung stehen aber häufig steuerliche Nachteile gegenüber. Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen, dass es sich durchaus lohnen kann, die Ein-Prozent-Regel z. B. dadurch zu vermeiden, dass der betriebliche Nutzungsumfang unter 50 % gehalten wird und darüber hinausgehende betriebliche Fahrten mit einem Privatfahrzeug erfolgen.
> lesen
01.08.2016 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Sind dem Steuerpflichtigen Gewinnausschüttungen einer GmbH zuzurechnen, da eine zwischen ihm und der GmbH bestehende Beteiligungskonstruktion über ausländische Gesellschaften als Gestaltungsmissbrauch anzusehen ist, kann er die von einer zwischengeschalteten Auslandsgesellschaft im Ausland gezahlte Dividendensteuer nicht von seinen Einkünften abziehen. Dies hat der BFH (2.3.16, I R 73/14) entschieden.
> lesen
13.07.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Eine Einheitsbilanz ist unzulässig, wenn handels- und steuerrechtliche Vorschriften voneinander abweichen. In diesen Fällen bestehen nach § 60 Abs. 2 EStDV zwei Möglichkeiten: Entweder wird eine Überleitungsrechnung zur Handelsbilanz erstellt oder eine Steuerbilanz. Wird eine Steuerbilanz aufgestellt, ist bei Kapitalgesellschaften ein steuerlicher Ausgleichsposten (StAP) zu bilden, der das Eigenkapital in der Steuerbilanz korrigiert. Der praktische Fall veranschaulicht die Vorgehensweise ...
> lesen
12.07.2016 · Nachricht aus MBP · Solidaritätszuschlag
Dem öffentlichen Interesse am Vollzug des Solidaritätszuschlags kommt Vorrang gegenüber dem Interesse des Steuerpflichtigen an der Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes zu. Dies hat der BFH (Beschluss vom 15.6.16, II B 91/15) unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls entschieden. Dem steht nicht entgegen, dass das FG Niedersachsen (Beschluss vom 21.8.13, 7 K 143/08) das BVerfG erneut zur Klärung der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlaggesetzes angerufen hat.
> lesen
11.07.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Für bestimmte Fallgruppen eröffnet § 20 UStG eine liquiditätsschonende Umsatzversteuerung erst bei Vereinnahmung des Entgelts. Nach dem Wortlaut des Gesetzes sind hierfür allerdings ein Antrag und eine Gestattung durch das FA erforderlich. Die in der Praxis häufig anzutreffende „faktische Ist-Besteuerung“ haben nun beide Umsatzsteuer-Senate des BFH unter bestimmten Bedingungen als konkludentes Antrags- und Genehmigungsverfahren abgesegnet (BFH 18.8.15, V R 47/14, Abruf-Nr. 180566 ; ...
> lesen
11.07.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Werden immaterielle Wirtschaftsgüter (z. B. Kundenstamm) übertragen, handelt es sich um sonstige Leistungen. Da § 4 Nr. 28 UStG aber nur die Lieferung von Gegenständen von der Umsatzsteuer befreit, kann durch Übertragung des Praxiswerts Umsatzsteuer anfallen. Der Beitrag zeigt, worauf Heilmittelerbringer (z. B. Ärzte) beim Praxisverkauf achten sollten.
> lesen
04.07.2016 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Die Inanspruchnahme der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen setzt eine wirtschaftliche Belastung durch die Handwerkerkosten voraus. Daran fehlt es, wenn eine Versicherung die Handwerkerkosten erstattet. Eine wirtschaftliche Belastung ergibt sich auch nicht aus den gezahlten Versicherungsbeiträgen, weil durch diese nicht die Versicherungsleistung angespart wird. Der Anspruch auf Schadensregulierung besteht unabhängig von der Gesamthöhe der eingezahlten Beiträge (FG ...
> lesen
04.07.2016 · Nachricht aus MBP · Geringfügige Beschäftigung
Jeden Monat stehen vor allem Existenzgründer und andere Arbeitgeber zum ersten Mal vor der Aufgabe, einen Minijobber anzumelden. Die Minijob-Zentrale hat nun eine Anleitung erstellt, in der beschrieben ist, wie Minijobber richtig angemeldet werden – und zwar in vier Schritten. Alles Wichtige erfahren Sie unter www.iww.de/sl1911 .
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Wird ein Grundstück verschenkt und behält sich der bisherige Eigentümer ein Wohnrecht auf Lebenszeit vor, kann dies Grunderwerbsteuer auslösen. Ob dies der Fall ist, hängt davon ab, in welchem rechtlichen Verhältnis Schenker und Beschenkter zueinander stehen.
> lesen