01.08.2005 | Checklisten
Checkliste zur Vorbereitung und Abwicklung einer Betriebsprüfung
Begleitend zu den Beiträgen „Hilfe der Betriebsprüfer kommt – Verhaltensknigge für den Steuerfachgehilfen“ (MBP 04, 5 sowie MBP 05, 21)* haben wir eine Checkliste entworfen, die Ihnen in der Praxis hilft, anstehende Betriebsprüfungen professionell vorzubereiten, zu begleiten und nachzuarbeiten. Manch unliebsame Überraschung wird damit schon im Vorfeld vermieden.
|   II. Prüfung steuerlicher Prüfungsansätze im Vorfeld der Betriebsprüfung  |  Ja  |  Nein  |  Bemerkungen  |  |
C. Umsatzsteuer  |  
  |  
  |  
  |  |
|   1. 
 
 1.1 
 
 1.3  |    Liegt umsatzsteuerlich Unternehmereigenschaft vor? 
 Wurde die Option zur Anwendung der Kleinunternehmerregelung ausgeübt? 
 Wurde USt-ID-Nummer beantragt?  |    
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
  |  
|   2. 
 2.1 
 2.2 
 2.3 
 2.4  |    Wie erfolgt die Versteuerung der Entgelte? 
 Vereinbarte/vereinnahmte Entgelte? 
 Durchschnittssätze? 
 Differenzbesteuerung? 
 Fahrzeugeinzelbesteuerung?  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
  |  
  |  
|   3. 
 3.1  |    Liegen Steuerbefreiungen vor? 
 Wurde Option für Mieteinkünfte ausgeübt?  |    
 
 
  |    
 
 
  |  
  |  
4.  |    Liegen innergemeinschaftliche Vorgänge vor? 
  |  
  |  
  |  
  |  
|   5. 
 5.1 
 
 5.2 
 5.3  |    Bemessungsgrundlage für 
 unentgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen? 
 Nutzungsüberlassungen? 
 Mindestbemessungsgrundlage beachtet?  |    
 
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
 
  |  
  |  
|   6. 
 
 6.1  |    Liegen Umsätze mit unterschiedlichen Steuersätzen vor? 
 Aufteilungsmaßstab nachvollziehbar?  |    
 
 
 
  |    
 
 
 
  |  
  |  
|   7. 
 7.1 
 7.2  |    Vorsteuer 
 Ordnungsgemäße Belege vorhanden? 
 § 15a UStG beachtet?  |    
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
  |  
  |  
8.  |  Liegen die umsatzsteuerlichen Ausfuhr- und Belegnachweise bzw. sonstige Nachweise vor?  |  
  |  
  |  
  |  
|   II. Prüfung steuerlicher Prüfungsansätze im Vorfeld der Betriebsprüfung  |  Ja  |  Nein  |  Bemerkungen  |  |
D. Gewerbesteuer  |  
  |  
  |  
  |  |
1.  |  Sind zur Ermittlung des Gewerbeertrages außerbilanzielle Zu-/Abrechnungen vorgenommen worden?  |  
  |  
  |  
  |  
|   2. 
 
 2.1 
 2.1.1 
 2.1.2 
 2.1.3 
 2.2 
 2.3 
 2.4 
 2.5  |    Sind Hinzurechnungen vorzunehmen? Wenn ja, welche? 
 Dauerschuldzinsen 
 Langfristige Zinsaufwendungen 
 Kontokorrentzinsen 
 Korrektur um Zinsen nach § 4 Abs. 4a EStG 
 Miet- und Pachtzinsen (50 %) 
 Renten und dauernde Lasten 
 Gewinnanteile stiller Gesellschafter 
 Verluste aus verbundenen Unternehmen  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |    
 
  |  
|   3. 
 3.1 
 3.2 
 
 
 
 
 
 3.3  |    Kürzungen 
 Erträge aus verbundenen Unternehmen 
 Betriebsgrundstücke Einheitswert des Betriebsvermögens 
 
 
 
 
 Spenden  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |  
4.  |  Ist ein vorzutragender Gewerbeverlust aus den Vorjahren vorhanden?  |  
  |  
  |  
  |  
5.  |    Ist Zerlegung durchzuführen? 
  |  
  |  
  |  
  |  
6.  |    Hebesatz _____________% 
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
III.  |  Zwischenbesprechung der Prüfungsfeststellungen mit Prüfer  |  to do  |  erl.  |  Bemerkungen  |  
1.  |    Welche Unterlagen fehlen noch? 
 
 
 
 
  |  
  |  
  |  
  |  
2.  |    Welche Sachverhalte sind unstrittig? 
 
 
 
 
  |  
  |  
  |  
  |  
|   3. 
 3.1  |    Welche Feststellungen sind strittig? 
 Sind hinsichtlich der noch strittigen Feststellungen Verfahren anhängig? 
 Az.: __________________  |    
 
 
  |    
 
 
  |  
  |  
|   4. 
 
 4.1 
 4.2 
 4.3  |    Unterlagen beim Prüfer anfordern über die von ihm gemachten 
 Berechnungen 
 Kalkulationen 
 Zuschlagssätze  |  
  |  
  |  
  |  
|   5. 
 
  |  Steuerliche Auswirkungen unter Berücksichtigung von Folgewirkungen für andere Steuerarten berechnen  |  
  |  
  |  
  |  
|   6. 
 
 
 6.1  |    Ergebnis der Zwischenbesprechung und deren Auswirkungen mit Mandanten besprechen und erläutern 
 Vorzulegende Unterlagen bei Mandanten anfordern  |    
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
  |  
  |  
|   7. 
 7.1  |    Grenzen für Abschlussbesprechung absprechen 
 Ggf. auf Risiken hinweisen  |    
 
 
  |    
 
 
  |  
  |  
8.  |  Besteht Möglichkeit einer tatsächlichen Verständigung?  |  
  |  
  |  
  |  
|   9. 
 9.1  |    Besteht die Gefahr eines Strafverfahrens? 
 Erfolgte strafrechtlicher Hinweis/Belehrung?  |    
 
 
  |    
 
 
  |  
  |  
IV.  |  Maßnahmen nach Abschluss der Betriebsprüfung  |  Ja  |  Nein  |  Bemerkungen  |  
|   1. 
 1.1 
 
 1.2 
 1.3 
 
 
 1.4  |    Prüfung des Prüfungsberichts 
 Weicht der Bericht vom Ergebnis der Abschlussbesprechung ab? 
 Wurden verbindliche Zusagen eingehalten? 
 Ist Stellungnahme zum Bericht zu fertigen oder Einspruch gegen die Bescheide einzulegen? 
 Liegen neue Unterlagen oder Erkenntnisse vor?  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |  
  |  
|   2. 
 
 2.1  |    Wurde ein Strafverfahren eingeleitet? Wenn ja, 
 ist Stellungnahme abzugeben?  |    
 
 
 
  |    
 
 
 
  |    
 
 
 
  |  
|   2.2 
 
 2.3  |    Wann erfolgte Belehrung über Rechte und Pflichten im Strafverfahren? 
 Bescheid über Hinterziehungszinsen  |  
  |  
  |    
 
 
 vom _________  |  
|   3. 
 3.1 
 3.2  |    Wurde der 
 Vorbehalt der Nachprüfung bzw. 
 Vorläufigkeitsvermerk aufgehoben?  |    
 
 
 
 
  |    
 
 
 
 
  |  
  |  
4.  |  Erfolgte Anpassung der Eröffnungsbilanz des Folgejahres an Prüfer-Bilanz?  |  
  |  
  |  
  |  
5.  |  Wurden verbindliche Zusagen bzw. Dauersachverhalte in den Folgejahren richtig behandelt?  |  
  |  
  |  
  |  
6.  |  Ergeben sich Änderungen außerhalb des Prüfungszeitraums?  |  
  |  
  |  
  |  
7.  |  Sind noch ausstehende Steuererklärungen abzugeben?  |  
  |  
  |  
  |  
8.  |  Ist ggf. Antrag auf Stundung oder Vollstreckungsaufschub zu stellen?  |  
  |  
  |  
  |  
9.  |    Ist Abrechnung mit Mandanten erfolgt? 
  |  
  |  
  |  
  |  
Fazit
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses MBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
 - Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
 - Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
 
* Danach ab 15,70 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
 - Endet automatisch; keine Kündigung notwendig