25.05.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 46
Viele Arbeitgeber stellen Arbeitnehmern mittlerweile ein Hybrid- oder Elektroauto als Dienstwagen zur Verfügung. Die Gründe liegen auf der Hand: Neben der besseren CO 2 -Bilanz spart das Elektroauto gegenüber einem Verbrenner auch noch Steuern. Denn es fallen nicht nur weniger Steuern für Privatfahrten an. Der Fiskus subventioniert auch das kostenlose Laden beim Arbeitgeber oder Zuschüsse des Arbeitgebers zu privat getragenen Stromkosten und Ladevorrichtungen. Alle Steuerspar-Details ...
> lesen
22.05.2023 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Erleidet ein Arbeitnehmer dadurch Verletzungen, dass er sich während seiner Arbeit in einem Pool erfrischt und dabei verunglückt, so kann dies einen Arbeitsunfall darstellen, wenn die Erfrischung im Pool ausdrücklich dazu gedient hat, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten bis zum Ende eines heißen Arbeitstags zu erhalten. Dies hat das SG München entschieden.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Elektromobilität
Extern aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge sind besonders privilegiert: Sei es bei der Dienstwagenüberlassung in Form des halbierten Bruttolistenpreises zur Ermittlung des Sachbezugs und die Möglichkeit des Arbeitgebers, einem Arbeitnehmer pauschalen Auslagenersatz für selbst getragene Stromkosten zu zahlen, oder aber bei der nach § 3 Nr. 46 EStG steuerfreien Lademöglichkeit für eigene extern aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge des Arbeitnehmers beim Arbeitgeber. Aber welche Fahrzeuge sind ...
> lesen
15.05.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Ein LGP-Leser möchte wissen, wie bei Krankengeldbezug mit der
Gehaltsumwandlung für E-Bikes zu verfahren ist. LGP liefert die Antwort.
> lesen
11.05.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Rentner
Arbeiten über den Rentenbezug hinaus ist längst keine Seltenheit mehr. Aus Sicht der Unternehmen ein positiver Trend. Schließlich können diese so in Zeiten des Fachkräftemangels auf einen größeren Personalpool zurückgreifen. Doch ist es wirklich so einfach, Rentner zu beschäftigen, oder lauern womöglich sozialversicherungsrechtliche Stolperfallen? Der folgende Beitrag erläutert, was Unternehmen sozialversicherungsrechtlich beachten müssen, wenn sie Rentner (weiter) beschäftigen ...
> lesen
11.05.2023 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Wird bei einer Minderheitsgesellschafterin einer GmbH (ein Prozent Gesellschafteranteil), mit der ein Prokuristenvertrag abgeschlossen wurde, im Gesellschaftsvertrag festgelegt, dass alle Beschlüsse einstimmig zu treffen sind, gleichzeitig aber § 53 Abs. 2 S. 1 GmbHG für anwendbar erklärt, hat die Gesellschafterin nicht die (konfliktfeste) Rechtsmacht, Weisungen an sich zu verhindern. Das stellt das LSG Berlin-Brandenburg klar.
> lesen
11.05.2023 · Nachricht aus LGP · Pensionszusage
Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, nach dem die Anwartschaft gemindert oder entzogen werden kann, sind die Voraussetzungen des § 6a EStG nicht erfüllt. Deswegen führt ein derartiger Vorbehalt in der Anwartschaftsphase grundsätzlich zum Verbot der steuerlichen Pensionsrückstellung. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
08.05.2023 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Fluglehrer, der Mitglied eines Luftsportvereins ist, steht während eines Schulungsflugs mit einem Flugschüler gemäß § 2 Abs. 2 SGB VII unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn seine Fluglehrertätigkeit nicht von den in dem Verein ausdrücklich geregelten Mitgliedschaftsplichten (Erbringen von Pflichtarbeitsstunden oder Vorstandstätigkeit) umfasst ist und auch nicht zusätzlich zu diesen im Rahmen einer allgemeinen Vereinsübung verlangt werden kann. Zu diesem ...
> lesen