23.10.2023 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Arbeitnehmer unterbricht den versicherten Weg mit dem eigenen Pkw zu einem Geschäftsessen, wenn er die Straße verlässt, in einen Waldweg einbiegt und dort aussteigt, um eine private Tätigkeit zu verrichten. Zu einer solchen nicht versicherten privaten Tätigkeit gehört nach Ansicht des LSG Baden-Württemberg auch das Verrichten der Notdurft.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
In Zeiten von Wohnraumknappheit und steigender Mieten besonders im städtischen Umfeld erfreut sich die Mitarbeiterwohnung als Lohnbestandteil neuer Beliebtheit. Auch der Gesetzgeber erkennt den Sinn der unentgeltlichen oder verbilligten Überlassung von Wohnraum vom Arbeitgeber durch eine besondere steuerliche Ermäßigung für Arbeitnehmer an. Ein Überblick über die lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Spielregeln.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Die Mobilitätsbedürfnisse sind im Wandel, immer mehr Arbeitgeber denken um. In den Unternehmen halten mehr und mehr Zweiräder Einzug. Vor allem in Großstädten ganz hoch im Kurs: Roller. Solche überlassen auch immer mehr Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern, quasi als Pendant zum klassischen Dienstwagen, egal ob Ottomotorisiert oder in der E-Variante. Aber wie sieht es mit den Steuervorteilen beim Job-Roller aus? LGP stellt die steuerlichen Spielregeln für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor.
> lesen
18.10.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Pflegeversicherung
Seit dem 01.07.2023 wird der Beitrag für die Pflegeversicherung nach der Anzahl der Kinder differenziert. In der Praxis stellt sich die Frage, wie Eltern nachweisen, dass sie Eltern sind. LGP klärt auf.
> lesen
17.10.2023 · Nachricht aus LGP · Übungsleiter-/Ehrenamtsfreibetrag
Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. 26 und 26a EStG setzen voraus, dass die Tätigkeiten nebenberuflich ausgeübt werden. Beim Übungsleiterfreibetrag sind zudem nur pädagogische, künstlerische und pflegerische Tätigkeiten begünstigt. Die Nachweise, dass diese Voraussetzungen vorliegen, sind mit überschaubarem Aufwand zu erbringen. Die Nachweispflicht liegt aber bei der begünstigten Körperschaft. Das lehrt
eine Entscheidung des LSG Sachsen-Anhalt zu einem Verein.
> lesen
16.10.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Ein Arbeitgeber möchte einem Arbeitnehmer Ladekosten für einen E-Dienstwagen steuer- und beitragsfrei erstatten, die ihm tatsächlich entstanden sind. Er fragt, wie der tatsächlich entstandene Aufwand zu dokumentieren und nachzuweisen ist.
> lesen
13.10.2023 · Nachricht aus LGP · Urlaub
Die Verjährung des Urlaubsanspruchs kann frühestens mit dem Ende der Elternzeit beginnen. Das LAG begründet das damit, dass der Arbeitnehmer seinen vor und während der Elternzeit erworbenen Urlaub nach der Elternzeit auch nehmen können soll (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.09.2022, Az. 11 Sa 12/22, Abruf-Nr. 236015 ). Das letzte Wort hat hier nunmehr das BAG (Az. beim BAG: 9 AZR 165/23).
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus LGP · Kurzarbeitergeld
Damit Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld (Kug) erhalten können, muss das Unternehmen in Deutschland einen Betriebssitz haben oder es muss eine Betriebsabteilung (Home-Office-Fall) vorliegen. Das hat das LSG Bayern im Fall eines Unternehmens entschieden, das als société anonyme (S.A.) nach französischem Recht organisiert war und den Sitz in Frankreich hatte.
> lesen
09.10.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Zeitwertkonto/Wertguthaben
Immer wieder werden Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes in Zeitwertkonten (Wertguthaben) zugeführt bzw. auf die Deutsche Rentenversicherung Bund steuerfrei übertragen; Arbeitslohn fließt in dem Zeitpunkt noch nicht zu. Doch was passiert, wenn die Vereinbarung über die Zuführung zum Wertguthaben unwirksam ist? Antwort gibt ein Urteil des BFH.
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Arbeitnehmer müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings, das im Wege der Entgeltumwandlung finanziert wird, während des Krankengeldbezugs selbst tragen. So entschied es jedenfalls aktuell das ArbG Aachen. Anders gesehen hat es im Jahr 2019 das ArbG Osnabrück.
> lesen