01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Eine fehlende Fahrerlaubnis allein entkräftet nicht den Anscheinsbeweis für privat veranlasste Fahrten. Das heißt: Können keine weiteren Gründe vorgetragen werden, weshalb der Dienstwagen nicht auch für private Fahrten genutzt werden konnte, ist die „Ein-Prozent-Regelung“ anzuwenden, wenn kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch vorliegt. (FG München, rechtskräftiges Urteil vom 17.4.2007, Az: 6 K 2111/05)(Abruf-Nr.
072473
)
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Spendiert der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Raucherentwöhnung überwiegt trotz des betrieblichen Interesses der private Aspekt der Gesundheitsförderung. Folge: Die Arbeitnehmer müssen die Kosten der Raucherentwöhnung als geldwerten Vorteil versteuern. So hat es zumindest das FG Köln im Juni 2004 entschieden (rechtskräftiges Urteil vom 24.6.2004, Az: 2 K 3877/02; Abruf-Nr.
042373
).
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Einsprüche ruhen
Der BFH erhält erneut die Möglichkeit, zu der Frage Stellung zu nehmen, ob bei Belegschaftsrabatten ein Wahlrecht zwischen der Bewertung nach § 8 Abs. 2 oder Abs. 3 EStG besteht. Denn das FG Niedersachsen hat jetzt erneut im Sinne des BFH entschieden. Das Verfahren ist inzwischen beim BFH anhängig.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Urlaub
Für das Entstehen eines Anspruchs auf Urlaubsabgeltung kommt es nicht darauf an, wie das Arbeitsverhältnis beendet wurde. Das hat das LAG Rheinland-Pfalz in einem Fall festgestellt, in dem eine Arbeitnehmerin - trotz Hinweis des Arbeitgebers - statt der arbeitsvertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Quartal mit einer Frist von vier Wochen gekündigt hatte. Der Abgeltungsanspruch sei nicht an ein bestimmtes Verhalten des Arbeitnehmers gebunden. Selbst im Falle einer ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Unterschiedliche Folgen für Arbeitgeber
Eine falsche Beurteilung der Beitragspflicht eines Arbeitnehmers in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung führt bei Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung zu Problemen. Aber nicht immer fordern die Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung für die Vergangenheit die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung nach. Lesen Sie nachfolgend, wann hohe Beitragsnachforderungen drohen und warum die Vorschriften des SGB bei gleichem Sachverhalt von den ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Direktversicherung
Immer wieder ist streitig, ob Aufwendungen für eine Direktversicherung, die im Rahmen eines Ehegatten-Arbeitsverhältnisses geleistet werden, zu einer Überversorgung und damit zu einer Versagung des Betriebsausgabenabzugs führen. Eine solche Überversorgung hat das FG Baden-Württemberg bejaht (Urteil vom 16.5.2006, Az: 4 K 282/02; Abruf-Nr.
070057
). Weil das Verfahren inzwischen beim BFH anhängig ist (Az: VIII R 68/06), sollten negative Bescheide offen gehalten werden.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Fahrtkosten
Eine steuerfreie Freifahrtberechtigung ist nicht auf die Entfernungspauschale anzurechnen, wenn der Arbeitnehmer sie nachweislich nicht für seine Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzt. Das hat das FG Berlin-Brandenburg entschieden. Im Urteilsfall ging es um einen Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Dieser hatte einen Dienstausweis der BVG, der gleichzeitig als Fahrausweis für die Verkehrsmittel der BVG galt (Freifahrtschein). Der Arbeitgeber ließ aufgrund des ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Gestaltungsspielräume nutzen
Die lohnsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen führt in der Praxis immer wieder zu Streitigkeiten. Dabei ist der Grundsatz eigentlich geklärt: Entscheidend ist, ob die Aufwendungen für eine Betriebsveranstaltung im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers anfallen oder ob sie eine besondere Art der Entlohnung darstellen. Ein betriebliches Eigeninteresse des Arbeitgebers besteht nach Ansicht des BFH nur dann, wenn die Freigrenze von derzeit 110 Euro nicht überschritten wird.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Sachbezug oder Barlohn?
Ein Steuerberatungsbüro wollte wissen, wie folgender Fall lohnsteuerlich zu behandeln sei:
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des „Gesetz zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung“ beschlossen, mit folgenden Eckpunkten:
> lesen