07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Auszubildende
Eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) muss neu berechnet werden, wenn ein bei der ursprünglichen Berechnung noch berücksichtigtes Nebeneinkommen weggefallen ist. Zwar ist grundsätzlich das zum Zeitpunkt des Antrags absehbare Einkommen des Auszubildenden maßgeblich (§ 71 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB III) und Änderungen nur bis zum Zeitpunkt der Entscheidung zu berücksichtigen. Diese Einschränkung gilt aber nicht, wenn sich das neben der Ausbildungsvergütung vorhandene Einkommen des ...
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Altersteilzeit
Ein Arbeitnehmer hat eine vom Arbeitgeber erstellte Abrechnung zu prüfen und gegebenenfalls den Arbeitgeber zu informieren, wenn
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Eine kurzfristige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) wird zu einer regelmäßigen Beschäftigung, wenn sie sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und sich in kürzeren Abständen wiederholt. Weiß ein Arbeitnehmer aber nicht im Voraus, wann und wie oft er in einem Monat „gebucht“ wird, handelt es sich nicht um eine regelmäßige Beschäftigung, entschied das SG Dresden. Im Urteilsfall hatte ein Unternehmen bis zu 1.000 Prospektausträger fest angestellt. Daneben hatte es mit ...
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Krankenversicherung
Das Recht eines Arbeitnehmers zum Beitritt in die Krankenkasse seiner Wahl kann auch der Arbeitgeber ausüben. Der Arbeitnehmer muss sich nicht persönlich bei der Krankenkasse anmelden. In dem vom SG Würzburg entschiedenen Fall hatte ein neu eingestellter Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber erklärt, bei welcher Krankenkasse er versichert sein möchte. Der Arbeitgeber meldete ihn daraufhin innerhalb der zwei Wochen bei der Krankenkasse an. Bereits wenige Tage nach Arbeitsbeginn erlitt ...
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Aktuelle BAG-Rechtsprechung
Arbeitnehmer auf dem neuesten Stand schaffen Wettbewerbsvorteile für den Unternehmer, aber auch dem Arbeitnehmer ermöglichen sie höheres Einkommen und beruflichen Aufstieg. Die Krux: Eine gesetzliche Regelung für Fortbildungsverträge fehlt. Die Regelung von Berufsfortbildungsverträgen beruht daher im Wesentlichen auf der Rechtsprechung des BAG.
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Abfindung
Verweist ein Sozialplan bei der Berechnungsgrundlage für eine Abfindung (Monatsvergütung) auf die Regelung in § 4 EFZG, sind Urlaubs- und Weihnachtsgeld nicht zu berücksichtigen. Begründung des LAG München: Wenn die Betriebsparteien einen gesetzlichen Begriff verwenden, ist davon auszugehen, dass sie den Begriff auch nach seiner gesetzlichen Bedeutung verstanden wissen wollen. Weil § 4 EFZG einen Unterschied zwischen dem arbeitsrechtlichen Entgeltbegriff und dem fortzuzahlenden Entgelt ...
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Rentner
Bezieher von Vollrenten können künftig einen Minijob ausüben, ohne dass ihnen die Rente gekürzt wird. Die Hinzuverdienstgrenzen wurden rückwirkend zum 1. Januar 2008 von 355 Euro auf 400 Euro angehoben (Siebtes Gesetz zur Änderung des SGB III und anderer Gesetze).
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Elterngeld
Bei der Berechnung des Elterngelds bleiben Einmalzahlungen wie zum Beispiel das Weihnachtsgeld oder Provisionen unberücksichtigt. Mit dieser Entscheidung bestätigt das SG Münster die bestehende Regelung (§ 2 Abs. 7 Satz 6 BEEG). Das gelte auch dann, wenn die Einmalzahlung verteilt auf das gesamte Jahr mit dem laufenden Monatslohn ausgezahlt werde. (rechtskräftiges Urteil vom 25.9.2007, Az: S 2 EG 26/07)(Abruf-Nr.
080300
)
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Aktuelle Rechtslage weiter anzuwenden
Arbeitnehmer bekommen seit geraumer Zeit wieder die volle Entfernungspauschale auf ihrer Lohnsteuerkarte eingetragen und auch der BFH hält die Kürzung für verfassungswidrig (Beschluss vom 10.1.2008, Az: VI R 17/07; Abruf-Nr.
080266
). Arbeitgeber tun dennoch gut daran, pauschal versteuerten Fahrtkostenersatz weiterhin erst ab dem 21. Kilometer zu zahlen, um lohnsteuerlich nicht in die Haftung zu geraten.
> lesen
07.03.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Sachbezug
Mitarbeiteraktien liegen im Trend - Sie werfen aber auch immer wieder lohnsteuerliche Fragen auf. Eine entschied der BFH jüngst wie folgt: Leistet ein Arbeitgeber im Rahmen eines ausgelagerten Optionsmodells zur Vermögensbeteiligung von Mitarbeitern Zuschüsse an eine Bank, damit die Bank Kursrisiken der Arbeitnehmer übernimmt, führen diese Zuschüsse beim Arbeitnehmer zu einem Sachbezug (Urteil vom 13.9.2007, Az: VI R 26/04; Abruf-Nr.
073880
).
> lesen