08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH kann mit der GmbH auch vereinbaren, dass eine Pensionszusage in Form einer einmaligen Kapitalleistung (und nicht als Rente) an ihn ausgezahlt wird.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Vorteile nutzen
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern ein Entgelt dafür zahlen, dass sie den Dienstwagen oder auch den Privatwagen in einer Garage unterstellen (sogenanntes Garagengeld). Dabei sind aber folgende Fragen zu klären: Ist dieser Betrag steuerpflichtig? Wenn ja, führen die Zahlungen zu Arbeitslohn, der dem Lohnsteuerabzug unterliegt, oder handelt es sich um Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung? Und die wichtigste Frage überhaupt: Welche Vorteile bringt das Garagengeld Arbeitgebern und ...
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Vorsicht bei Erstattung durch Arbeitgeber
Fahrer im gewerblichen Güterkraft- oder Personenverkehr müssen künftig zur Berufsausübung eine besondere Qualifizierung nachweisen (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz [BkrQG]; Abruf-Nr.
082612
). Im folgenden Beitrag gehen wir der Frage nach, wie sich eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber steuerlich auswirkt und wie die Arbeitnehmer eigene Aufwendungen steuermindernd geltend machen können.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Fluglotsen sind alle fünf Jahre zu einer vom Arbeitgeber bezahlten Regenerationskur verpflichtet. 50 Prozent der Aufwendungen des Arbeitgebers sind nach Ansicht des FG Schleswig-Holstein als Arbeitslohn zu versteuern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · BFH definiert Anforderungen
Wird die Höhe einer Lohnsteuerhaftungsschuld geschätzt, sind alle Umstände zu berücksichtigen, die für die Schätzung von Bedeutung sind. Geschieht das nicht, kann das nicht durch einen pauschalen Abschlag auf die spätere Haftungsforderung gegen den Arbeitgeber repariert werden, entschied der BFH (Urteil vom 29.5.2008, Az: VI R 11/07; Abruf-Nr.
082470
).
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Beitragspflichten des Arbeitgebers
Seit mehr als drei Jahrzehnten sind gesetzlich unverfallbare Anwartschaften und Betriebsrenten für den Fall der Insolvenz des Arbeitgebers durch den „Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit“ (PSVaG) abgesichert. Der Insolvenzschutz durch den PSVaG ist im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) geregelt (§ 7 ff). Der folgende Beitrag enthält Einzelheiten zur Wirkungsweise des PSVaG und zu den Beitragspflichten des Arbeitgebers.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialgerichte mit ersten Entscheidungen
Werdende Eltern dürfen nach Ansicht der SG Augsburg und Dortmund in den Monaten vor der Geburt des Kindes einmal die Lohnsteuerklassen wechseln, um den Anspruch auf Elterngeld zu erhöhen.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Doppelte Haushaltsführung
Bei einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung können Arbeitnehmer nur für die ersten drei Monate die Pauschalen für den Verpflegungsmehraufwand geltend machen.Der BFH muss jetzt klären, ob diese Einschränkung rechtens ist.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitslosenversicherung
Vorstandsmitglieder einer AG können sich nicht freiwillig in der Arbeitslosenversicherung versichern.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberdarlehen
Für die Ermittlung des geldwerten Vorteils bei einem Arbeitgeberdarlehen kann auch auf allgemein zugängliche Internetangebote von Direktbanken zurückgegriffen werden.
> lesen