08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen unter der Auflage überlassen, dass er damit andere Arbeitnehmer zum Arbeitsort mitnimmt, kann es sich um eine steuerbefreite Sammelbeförderung von Arbeitnehmern handeln. Folge: Der Arbeitnehmer muss für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte keinen geldwerten Vorteil versteuern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen unter der Auflage überlassen, dass er damit andere Arbeitnehmer zum Arbeitsort mitnimmt, kann es sich um eine steuerbefreite Sammelbeförderung von Arbeitnehmern handeln. Folge: Der Arbeitnehmer muss für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte keinen geldwerten Vorteil versteuern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnpfändung
Ein Arbeitnehmer muss seinen Arbeitgeber nicht über private Zahlungsverpflichtungen und mögliche Lohnabtretungen aufklären. Im Fall vor dem ArbG Frankfurt hatte der Arbeitnehmer bei einer Bank ein Darlehen erhalten.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsrecht
Eine vertraglich vereinbarte Reisekostenpauschale kann der Arbeitgeber nicht einseitig ändern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsrecht
Eine in einem Formulararbeitsvertrag vereinbarte zweimonatige Ausschlussfrist für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ist unangemessen kurz und gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Dies gilt auch für vor dem 1. Januar 2002 abgeschlossene Arbeitsverträge („Altfälle“).
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH kann mit der GmbH auch vereinbaren, dass eine Pensionszusage in Form einer einmaligen Kapitalleistung (und nicht als Rente) an ihn ausgezahlt wird.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Vorteile nutzen
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern ein Entgelt dafür zahlen, dass sie den Dienstwagen oder auch den Privatwagen in einer Garage unterstellen (sogenanntes Garagengeld). Dabei sind aber folgende Fragen zu klären: Ist dieser Betrag steuerpflichtig? Wenn ja, führen die Zahlungen zu Arbeitslohn, der dem Lohnsteuerabzug unterliegt, oder handelt es sich um Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung? Und die wichtigste Frage überhaupt: Welche Vorteile bringt das Garagengeld Arbeitgebern und ...
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Vorsicht bei Erstattung durch Arbeitgeber
Fahrer im gewerblichen Güterkraft- oder Personenverkehr müssen künftig zur Berufsausübung eine besondere Qualifizierung nachweisen (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz [BkrQG]; Abruf-Nr.
082612
). Im folgenden Beitrag gehen wir der Frage nach, wie sich eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber steuerlich auswirkt und wie die Arbeitnehmer eigene Aufwendungen steuermindernd geltend machen können.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Fluglotsen sind alle fünf Jahre zu einer vom Arbeitgeber bezahlten Regenerationskur verpflichtet. 50 Prozent der Aufwendungen des Arbeitgebers sind nach Ansicht des FG Schleswig-Holstein als Arbeitslohn zu versteuern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · BFH definiert Anforderungen
Wird die Höhe einer Lohnsteuerhaftungsschuld geschätzt, sind alle Umstände zu berücksichtigen, die für die Schätzung von Bedeutung sind. Geschieht das nicht, kann das nicht durch einen pauschalen Abschlag auf die spätere Haftungsforderung gegen den Arbeitgeber repariert werden, entschied der BFH (Urteil vom 29.5.2008, Az: VI R 11/07; Abruf-Nr.
082470
).
> lesen