05.12.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Betankt der Arbeitnehmer den Dienstwagen mit Super bleifrei statt mit Diesel, weil er durch ein Gespräch mit dem Tankstellenmitarbeiter an der Zapfsäule abgelenkt war, muss er dem Arbeitgeber 60 Prozent des Schadens ersetzen.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnzuschläge
Erhält eine Arbeitnehmerin während ihrer Schwangerschaft aufgrund von § 11 MuSchG Lohnzuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, obwohl sie wegen des Beschäftigungsverbots nach § 8 MuSchG tatsächlich keine entsprechende Arbeit geleistet hat, sind die Zuschläge nach Ansicht des FG Köln nicht nach § 3b EStG steuerfrei.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherung
Ist eine Ehefrau mit nur zehn Prozent an der „Ehegatten-GmbH“ beteiligt (der Rest gehört dem Ehemann) und als kaufmännische Angestellte bei der GmbH beschäftigt, sind für sie Sozialversicherungsbeiträge abzuführen.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Aus- und Fortbildung
Aufwendungen für Supervisions- und NLP-Kurse (Neuro-Linguistisches Programmieren) zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit können nahezu ausschließlich beruflich veranlasst sein und als Werbungskosten abgezogen werden.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Auslandstätigkeit
Unterhält ein auf verschiedenen Schiffen einer ausländischen Reederei tätiger Schiffskoch in Deutschland eine Wohnung, hat er dort seinen Wohnsitz. Folge: Das für seine Tätigkeit an Bord bezogene Gehalt unterliegt als Teil des sogenannten Welteinkommens der deutschen Besteuerung und ist nicht aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) in Deutschland steuerfrei.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Bei einer betrieblichen Altersversorgung, die auf einen Prozentsatz des letzten Arbeitsentgelts abstellt, ist bei einem Arbeitnehmer, der in den letzten Jahren vor dem Ausscheiden zur Altersteilzeit gewechselt ist, von einem fiktiven Vollzeitgehalt auszugehen.
> lesen
05.12.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherung
Sind die Vertragsparteien bei Abschluss eines Anstellungsvertrags über die Geschäftsführung einer GmbH irrtümlich von einer Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers als Arbeitnehmer ausgegangen, kann dieser beiderseitige Irrtum nach seiner Aufdeckung als Störung der Vertragsgrundlage zu qualifizieren sein.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · „Jahressteuergesetz 2009“
Mit dem „Jahressteuergesetz 2009“ soll die betriebliche Gesundheitsförderung gestärkt werden. Leistungen des Arbeitgebers, die den allgemeinen Gesundheitszustand der Arbeitnehmer verbessern, können künftig bis zu einem Betrag von 500 Euro grundsätzlich von der Steuer freigestellt werden. Der neue Freibetrag soll rückwirkend zum 1. Januar 2008 in Kraft treten.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebsausgabenabzug in Gefahr
Für die Frage, ob eine Abfindung angemessen ist und den Arbeitgeber deshalb zum vollen Betriebsausgabenabzug berechtigt, kann steuerrechtlich auf die in der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung entwickelte Faustformel zugegriffen werden. Das heißt: Ein halbes Bruttomonatsgehalt für jedes Beschäftigungsjahr ist angemessen. Bei höheren Abfindungen kommt es auf den konkreten Fall an.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebsausgabenabzug gefährdet
Bei einem Arbeitsverhältnis mit einem Angehörigen muss der Arbeitgeber nachweisen, dass der Angehörige nicht aus familiären Gründen, sondern aufgrund eines steuerlich anzuerkennenden Leistungsaustauschs tätig geworden ist. Kann er das nicht, sind die Aufwendungen für das Arbeitsverhältnis nicht als Betriebsausgaben abziehbar.
> lesen