06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Der Vorwegabzug für Vorsorgeaufwendungen des Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) einer Komplementär-GmbH ist trotz bestehender Pensionszusage zu kürzen, wenn der GGf keine eigene Beitragsleistung erbringt.
> lesen
06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Gestaltungsmöglichkeit
Für die Frage, ob ein Arbeitsverhältnis - wie für die Vervielfältigungsregelung bei pauschal versteuerten Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung erforderlich - „beendet“ ist, gelten die gleichen Grundsätze wie für den ehemaligen Freibetrag für Abfindungen.
> lesen
06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · BMF-Schreiben
Leistet ein Arbeitnehmer Zuzahlungen zu den Anschaffungskosten seines Dienstwagen, gehen ihm die Zahlungen künftig nicht mehr verloren, wenn der geldwerte Vorteil nach der „Ein-Prozent-Regelung“ im Zahlungsjahr geringer ist, als die Zuzahlung.
> lesen
06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · BFH-Entscheidung
Aus dem Spielbanktronc finanzierte Zahlungen an die Mitarbeiter einer Spielbank sind keine steuerfreien Trinkgelder im Sinne von § 3 Nr. 51 EStG.
> lesen
06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Doppelte Haushaltsführung
Eine doppelte Haushaltsführung kann auch anerkannt werden, wenn ein Paar heiratet und die Eheleute vor wie nach ihrer Heirat an verschiedenen Orten wohnen und dort arbeiten. Wird nach der Heirat eine der Wohnungen zur gemeinsamen Familienwohnung erklärt oder an einem anderen Ort eine gemeinsame Familienwohnung eröffnet, kann die doppelte Haushaltsführung zeitlich unbeschränkt geltend gemacht werden.
> lesen
06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherung
Lkw-Fahrer, die über kein eigenes Fahrzeug verfügen und sich deshalb selbst „vermieten“, unterliegen der Sozialversicherungspflicht. Das gilt auch, wenn der gemietete Lkw-Fahrer nicht in die betriebliche Organisation des Arbeitgebers eingebunden ist und auch Aufträge ablehnen kann.
> lesen
06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerklasse
Ist bei getrennt lebenden Eltern das Kind beim Vater mit Nebenwohnsitz gemeldet, kann dieser den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und damit die Lohnsteuerklasse II erhalten, wenn die Mutter wieder verheiratet ist.
> lesen
06.03.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Krankenversicherung
Zahlt ein Arbeitgeber auf Basis einer Ausgleichszahlung Zuschüsse zur freiwilligen Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung seines Arbeitnehmers, dürfen diese bei der Beitragsberechnung nicht herangezogen werden.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Entgeltumwandlung
Mit Spannung wurde die für den 14. Januar 2009 angekündigte Entscheidung des BAG (Az: 3 AZR 376/07) erwartet. Man versprach sich Klarheit hinsichtlich der Wirksamkeit von Entgeltumwandlungsvereinbarungen bei gezillmerten Tarifen. Jetzt bleibt erst einmal Unklarheit. Die Revision wurde zurückgenommen.
> lesen
05.02.2009 · Fachbeitrag aus LGP · Bürokratischer Mehraufwand für Arbeitgeber
Durch Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung werden den Sozialkassen und dem Fiskus jährlich mehrere Millionen Euro entzogen. Seit 1. Januar 2009 müssen deshalb viele Arbeitgeber einen neuen Arbeitnehmer sofort melden, spätestens aber bei Beschäftigungsaufnahme.
> lesen