16.07.2025 · Fachbeitrag aus KP · Nachhaltigkeit als Beratungsaufgabe
		
	
	
		Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung – und damit auch für deren steuerliche und betriebswirtschaftliche Berater. Dieser Beitrag zeigt, wie Steuerberatungskanzleien ihre Mandanten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wirksam unterstützen können – ohne sofort ein fertiges Beratungskonzept vorlegen zu müssen. Schritt für Schritt lässt sich ein passendes Leistungsangebot entwickeln. Kanzleien, die sich frühzeitig positionieren, stärken nicht nur die ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	16.07.2025 · Nachricht aus KP · August 2025
		
	
	
		Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf  iww.de/kp . 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	15.07.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 28
					
					 
				
				
	
	
	
		In der Episode des AStW-Podcasts nehmen Dietrich Loll und Steffen Pasler die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht unter die Lupe. In dieser Woche geht es u. a. um die Nebenbestimmungen bei Schlussabrechnungen, wie z. B. Prüfungsvorbehalte und Aufbewahrungspflichten, die man unbedingt im Blick behalten sollte. Ein Blick wird auch auf mögliche steuerliche und rechtliche Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung geworfen, ... 
		> lesen
	
					
			 
	08.07.2025 · Nachricht aus KP · Rechtsbehelfsverfahren
		
	
	
	
		Das FG Hamburg (10.2.25, 4 V 4/25) hat einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (AdV) eines Bescheids abgelehnt, da der Antragstellerin das erforderliche Rechtsschutzbedürfnis fehlte. Die Antragstellerin hatte um vorläufigen Rechtsschutz gebeten, jedoch die gesetzte Frist zur Begründung des Antrags ungenutzt verstreichen lassen. Trotz anwaltlicher Vertretung wurde weder eine Begründung eingereicht noch ein Antrag auf Fristverlängerung gestellt. 
		> lesen
	
					
			 
	08.07.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 27
					
					 
				
				
	
	
	
		In dieser Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler erneut in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie verweisen u. a. auf die Erhöhung von Mindest- und Pflegelöhnen, die Stärkung der Genossenschaft als Rechtsform, neue Onlineformulare für Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer und die Meldepflicht für elektronische Währungen. Arbeitsrechtlich sind die Entscheidungen vom LAG Niedersachsen zum Anspruch auf ... 
		> lesen
	
					
			 
	07.07.2025 · Nachricht aus KP · Digitalisierung
		
	
	
	
		Mit dem neuen europäischen AI Act wurde erstmals ein einheitlicher Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU geschaffen. Unternehmen stehen damit vor neuen Anforderungen – und erheblichen Bußgeldern bei Verstößen. Der Leitfaden „Rechtliche Rahmenbedingungen der KI“ bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick, wie KI rechtskonform und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Er richtet sich an alle Unternehmen, die KI entwickeln, einsetzen oder ... 
		> lesen
	
					
			 
	04.07.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
		
	
	
	
		Das BVerwG (16.5.25, 5 B 8.25, 5 B 8.25 (5 B 4.25), Beschluss) hat entschieden, dass Anwälte, die fristgebundene Schriftsätze über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) einreichen, verpflichtet sind, den Erhalt einer automatisierten Eingangsbestätigung gemäß § 55a Abs. 5 S. 2 VwGO (wortgleich mit § 52a Abs. 5 S. 2 FGO) zu überprüfen. Diese Bestätigung ist erforderlich, um den erfolgreichen Versand des Schriftsatzes sicherzustellen. Das Signaturprotokoll allein reicht ... 
		> lesen
	
					
			 
	02.07.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
		
	
	
	
		Funktioniert der EGVP-Server des Gerichts nicht, liegt der Fehler im Verantwortungsbereich des Gerichts. Der Prozessbevollmächtigte muss dann das elektronisch nicht zustellbare Dokument nicht noch schnell per Fax schicken, um die Frist zu wahren (OLG Celle 3.6.25, 14 U 226/24). 
		> lesen
	
					
			 
	01.07.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 26
					
					 
				
				
	
	
	
		In der aktuellen Episode des AStW-Podcasts bietet Dietrich Loll zusammen mit Rechtsanwalt Steffen Pasler wieder einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Zunächst warnen sie vor aktuellen Phishingversuchen getarnt als Meldungen der apoBank und DGUV. Sie berichten u. a. über die geplante Verlängerung von Aufbewahrungsfristen zurück auf 10 Jahre, über den Gesetzesentwurf zur Änderung der Zuständigkeiten bei AGs und LGs und auf die ... 
		> lesen
	
					
			 
	30.06.2025 · Nachricht aus KP · Digitalisierung
		
	
	
	
		Ab dem 1.1.25 gelten neue Regelungen zur verpflichtenden E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern. Das BMF hat dazu ein Entwurfsschreiben veröffentlicht, das wichtige Anpassungen beinhaltet. Mit dem neuen Schreiben sollen Änderungen und Ergänzungen beim 
Schreiben des BMF (15.10.24, III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007) vorgenommen werden und der UStAE an neue gesetzliche Regelungen angepasst werden. 
		> lesen