19.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenbestimmung
Gegenstand dieses Rechtsstreits vor dem LG Bochum (17.11.21, 4 O 359/19) war die Frage, ob die steuerberatende Betreuung einer GbR per se so schwierig ist, dass eine Abrechnung oberhalb der Mittelgebühr gerechtfertigt ist.
> lesen
19.04.2023 · Nachricht aus KP · Mai 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp.
> lesen
19.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Beraterhaftung
Soll ein Insolvenzvertiefungsschaden geltend gemacht werden, ist ein auf Überschuldungsbilanzen gestützter Gesamtvermögensvergleich erforderlich, der alle finanziellen Positionen umfasst, die von dem haftungsbegründenden Ereignis betroffen sind (LG Rostock 5.7.22, 2 O 1087/21).
> lesen
19.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Personalführung
Teamgespräche in unterschiedlichster Zusammensetzung gehören zum Alltag in Steuerberatungskanzleien. Dieser Alltag ist aber oft geprägt von einer mehr oder weniger großen Unzufriedenheit mit diesen Teamgesprächen. Dabei geht es sowohl um eher unspezifische Gefühle als auch um ganz konkrete Störgefühle. Beide betreffen oft den Ablauf von Teamgesprächen als auch den Umfang oder die Qualität der Ergebnisse. Mitarbeiterzufriedenheit ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für die ...
> lesen
19.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Nachfolgeregelung
Den Berufsordnungen von Anwälten oder Wirtschaftsprüfern ist dieses exklusive Instrument fremd: Mit einem für maximal drei Jahre bestellten Praxistreuhänder kann eine Steuerberaterpraxis unter bestimmten Umständen leicht auf einen designierten Nachfolger übertragen werden. Einzelheiten regelt § 71 StBerG.
> lesen
19.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Prozessberatung/Qualitätsmanagement
Im Laufe der letzten Jahre haben viele digitale Lösungen Einzug in die Kanzleien gehalten. Die Überwachung des analogen Fristenkontrollbuchs oder das Führen von Checklisten für die Finanzbuchhaltung werden heute durch digitale Lösungen ersetzt. Ein digitales Fristenkontrollbuch zeigt sofort die noch offenen Fristen an. ProCheck bietet individualisierbare Checklisten, die zentral überwacht und verändert werden können. Braucht die Kanzlei also zusätzlich noch ein Qualitätsmanagement ...
> lesen
14.04.2023 · Nachricht aus KP · Berufsstand
Immer wieder ist zu beobachten, dass Steuerberater und Rechtsanwälte in Gesetzesvorhaben unterschiedlich behandelt werden, obwohl sie in Deutschland berufsrechtlich weitestgehend gleichgestellt sind. Jüngste Beispiele sind § 5 Abs. 2 Nr. 3 HinSchG-E (Hinweisgeberschutzgesetz) oder Art. 3 Abs. 5 der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Definition von Straftatbeständen und Sanktionen bei Verstoß gegen restriktive Maßnahmen der Union (COM(2022) 684 final). Wenn mit Blick ...
> lesen
13.04.2023 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Steuerberater sind nach § 52d S. 2 FGO verpflichtet, den Schriftsatz als elektronisches Dokument zu übermitteln, da ihnen spätestens seit dem 1.1.23 ein sicherer Übermittlungsweg gemäß § 52 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 FGO zur Verfügung steht. Die Verpflichtung betrifft sämtliche bestimmenden Schriftsätze. Hierzu gehören insbesondere die Klageschrift und andere Schriftsätze, mit denen eine für das Verfahren wesentliche Prozesshandlung vollzogen wird. Auf den Erhalt des Registrierungsbriefs ...
> lesen
06.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Technische Gründe (§ 130d S. 2 ZPO) sind nur bei einer Störung der für die Übermittlung erforderlichen Einrichtungen anzunehmen, nicht dagegen bei in der Person des Einreichenden liegenden Gründen, wie etwa einer Erkrankung (BGH 25.1.23, IV ZB 7/22).
> lesen