01.07.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kostenerstattung
Haben Sie einen Rechtsstreit vor dem Finanzgericht
zu Gunsten Ihres Mandanten abgeschlossen und wurden dem Beklagten die
Kosten auferlegt, so haben Sie die Möglichkeit, für Ihren
Mandanten einen Antrag auf Kostenfestsetzung nach § 139 FGO zu
stellen (vgl. hierzu KP 06/99, 07/99 und 09/99). Doch die neuen
Euro-Tabellen und Verzinsungsregeln haben in diesem Bereich zu
Unsicherheiten geführt. Welche Auswirkungen die Neuerungen haben
und was zurzeit bei der Antragstellung zu beachten ...
> lesen
01.07.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Nach § 11 StBGebV bestimmt der Steuerberater
bei den so genannten Rahmengebühren die Gebühr im Einzelfall
unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der
Bedeutung der Angelegenheit, des Umfangs und der Schwierigkeit der
beruflichen Tätigkeit nach billigem Ermessen (zu Einzelheiten vgl.
KP 99, 120 ff.). Dazu hat sich in Rechtsprechung und Literatur die
Auffassung durchgesetzt, dass für den Normalfall die
Mittelgebühr angemessen sei. Der Begriff
„Mittelgebühr“ wurde ...
> lesen
01.07.2002 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Im allgemeinen Geschäftsverkehr kommt es
immer wieder vor, dass Mandanten versuchen, wegen unzureichender
Beratung oder angeblich unterbliebener Aufklärung über
steuerlich erhebliche Tatsachen Schadenersatz zu erhalten. Hier kann
man als Berater schnell in Beweisschwierigkeiten kommen, wenn man nicht
entsprechend vorgesorgt und alle Tätigkeiten und Hinweise im
Zusammenhang mit dem Mandat dokumentiert hat. Damit Sie erkennen, in
welchen Fällen in der Praxis Schadenersatzansprüche ...
> lesen
01.07.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Meine Einkommensteuererklärung für das
Jahr 2000 habe ich über „Elster“ erstellt und die
Daten über das Internet an die Finanzverwaltung übertragen.
Das Einkommensteuer-Programm können Sie kostenlos aus dem Internet
herunterladen (www.elster.de) oder die Gratis-CD beim Finanzamt
anfordern. Doch das ist nur ein Vorteil, den Elster zu bieten hat. Die
zweite Funktion: Elster wird von den meisten gängigen
Softwareanbietern (außer Datev) ...
> lesen
01.07.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Wir passen zwar höllisch darauf auf, dass uns
niemand ans Portemonnaie geht - stiehlt uns aber jemand die Zeit,
bekommen wir es entweder nicht mit oder stehen der Situation ratlos
gegenüber. Dabei gibt es einfache und dennoch probate Hilfsmittel,
die - mit Konsequenz und Selbstdisziplin eingesetzt -
nützlicher sind als man denkt. Es sind immer wieder die gleichen
Störfaktoren und Zeitdiebe, die einem zu schaffen machen. Und es
sind immer wieder die gleichen Ursachen dafür ...
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Wie habe ich
meine Gebühren zu berechnen, wenn bei einem Mandanten die
Gewinnermittlungsart gewechselt wird? Welches Honorar kann ich für
die Erstellung einer Schlussbilanz bei Betriebsaufgabe sowie für
die Ermittlung des Aufgabegewinns verlangen?
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Ein kluger Kopf hat einmal gesagt: Der
Jahresabschluss beginnt mit der ersten Buchung, und das ist richtig!
Denn je perfekter die Buchhaltung, umso einfacher ist auch die
Erstellung des Jahresabschlusses. Das bedeutet für Sie: Wenn Sie
die Bearbeitung der Abschlüsse rationeller gestalten wollen,
fangen Sie bei der Buchführung an. Jede Buchführung muss
abschlussgerecht aufbereitet sein. Unterjährige Buchungen wie
kalkulatorische Zinsen, Abschreibungen, Private Telefon- ...
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus KP · Honorarsicherung
Die StBGebV nennt ausdrücklich zwei
Möglichkeiten von Gebührenvereinbarungen: Die Vereinbarung
einer höheren Gebühr nach § 4 StBGebV und die
Vereinbarung einer Pauschalvergütung gemäß § 14
StBGebV. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass diese
Gebührentatbestände nicht ausreichen, wenn man nicht nur
kostendeckend arbeiten, sondern auch einen angemessenen Gewinn erzielen
will. Hier bietet sich eine Honorarvereinbarung nach § 4 StBGebV
an, um abweichend von der ...
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus KP · Amtshaftung
Wird durch eine Amtspflichtverletzung ein falscher
Steuerzahler in Anspruch genommen und leitet dessen Steuerberater
daraufhin das Einspruchsverfahren ein, so kann der Steuerpflichtige das
Land auf Schadenersatz in Anspruch nehmen. Er kann die Erstattung
seiner Steuerberatungskosten verlangen, allerdings nur in Höhe
einer Gebühr im unteren Bereich der StBGebV. Dies gilt auch dann,
wenn vom Steuerberater tatsächlich eine höhere
Rahmengebühr für die Durchführung ...
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Wenn sich das FG-Verfahren für Sie als
Steuerberater lohnen soll, dann dürfen Sie Ihre Gebühren
nicht leichtfertig verschenken, indem Sie Streitwerte zu niedrig
ansetzen. Als praktische Arbeitshilfe haben wir für
„Kanzleiführung professionell “ ein Streitwert-ABC
zusammengestellt, indem nahezu alle wichtigen
Verfahrensgegenstände unter Berücksichtigung der aktuellen
Rechtsprechung aufgezeigt werden. In diesem Beitrag gehen wir zum
Beispiel auf die in der Praxis äußerst ...
> lesen