01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
In KP 05, 65 ff. haben wir die Regeln zur angemessenen Gebührenerhebung sowie zur Vereinbarung einer höheren Gebühr erläutert. Die folgenden Musterformulierungen mit den gebräuchlichsten Gebührenvorschriften sollen Ihnen als Vorlage für individuelle Vereinbarungen mit Ihren Mandanten dienen. Mögliche Teilvereinbarungen können daraus abgeleitet werden:
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhaftung
Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass ein Steuerberater in steuerlichen Zweifelsfragen eine verbindliche Auskunft der Finanzverwaltung einzuholen hat (OLG Düsseldorf 20.1.04, 23 U 28/03, NZB eingelegt, Abruf-Nr.
050845
). Hat er dies unterlassen, ist zu prüfen, ob die Auskunft hypothetisch im Sinne des Mandanten erteilt worden wäre. Ist das der Fall, so haftet der Steuerberater dafür, dass dem Mandanten auf Grund späterer anderer Entscheidung des Finanzamtes ein steuerlicher Nachteil ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Praxisorganisation
Das Fristenkontrollbuch gehört zu den Instrumenten, die ein Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer hat, in der Hoffnung, sie nie gebrauchen zu müssen. In diesem Beitrag wird ein dreistufiges Vorgehen vorgeschlagen. Jede Kanzlei sollte daraus die für sie passende Lösung suchen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus KP · Neues Beratungsfeld
Die Wettbewerbssituation unter den 75.000 Steuerberatern verschärft sich zunehmend. Vorausschauende Kanzleien erweitern daher ihre Dienstleistungen mit „steuerberatungsnahen“ Angeboten, um wegbrechende Honorarumsätze auffangen zu können. Die Suche nach interessanten Beratungsfeldern mit Zukunft hat dabei insbesondere die Private Finanzplanung in den Blickpunkt des Interesses rücken lassen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus KP · Vertragsgestaltung
Vor Abschluss eines Arbeitsvertrages stellt sich für den Arbeitgeber häufig die Frage, ob ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbart werden soll. Motivation hierfür ist die Sorge vor unmittelbarer Konkurrenz nach Vertragsbeendigung. Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot bedarf einer besonderen schriftlichen Vereinbarung. Form, Inhalt und seine Grenzen sind im Gesetz zwingend geregelt (§§ 74 - 75 f. HGB). In der Praxis führt diese Einschränkung der Privatautonomie zu erheblichen ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gerichtskostengesetz
Seit dem 1.7.04 gibt es ein neues Gerichtskostengesetz (GKG). Ihm unterliegen alle Klagen und Anträge, die seit diesem Zeitpunkt bei den Finanzgerichten eingegangen sind bzw. eingehen. Die Neuregelungen bringen in der Praxis viele Probleme mit sich. Die Tatsache, dass nun zu Beginn des Klageverfahrens 220 EUR Gebühren erhoben werden (KP 04, 101), stößt bei Steuerberatern, aber auch bei nicht vertretenen Klägern auf Unverständnis. Aber das Gesetz sieht noch weitere umstrittene Regelungen ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus KP · Qualitätssicherung
Sukzessive erfolgt eine Entwicklung von der fallorientierten
Nachfragekanzlei
hin zur prozessorientierten
Informationskanzlei.
Zwangsläufig richtet sich dadurch der Focus immer bewusster und konsequenter auf die vorrangigen Bedürfnisse der Mandanten. Der Bedarf an sog. „nicht regulierten“ Tätigkeiten nimmt im Verhältnis zu den Vorbehaltsaufgaben kontinuierlich zu; gewerbliche Ansätze und bisher ausgegrenzte Berufsgruppen werden diskussionsträchtig. Dadurch stellen sich ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenvereinbarung
Gebührenstreitigkeiten führen meistens zur Beendigung des Mandats. Sie sind ärgerlich und zeitraubend. Häufig entstehen sie durch unklare bzw. nicht belegbare Gebührenvereinbarungen. Die folgende Darstellung soll Ihnen dabei helfen, klare Unterlagen und Beweise zu schaffen, damit solche Streitigkeiten erst gar nicht entstehen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Es kommt immer wieder vor, dass Steuerberater ihren Mandanten eine interessante Immobilienanlage anbieten. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, denn der Steuerberater haftet für falsche Angaben hinsichtlich der erzielbaren Rendite, wie der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 23.9.04 entschieden hat (BGH 23.9.04, III ZR 256/03, Abruf-Nr.
050775
).
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Das LG München hat in seinem rechtskräftigen Urteil vom 18.5.04
(23 O 14802/03, DStRE 05, 120 f.) wie folgt entschieden: Wer kraft Gesetzes verpflichtet ist, eine steuerrechtliche Erklärung bis zu einem bestimmten Termin bei den Finanzbehörden einzureichen, muss die Einhaltung dieser Frist auch dann überwachen, wenn er einen Steuerberater mit der Erstellung dieser Erklärung beauftragt hat. Wird die Einhaltung dieser Frist vom Steuerberater versäumt, muss der Auftraggeber, nicht der ...
> lesen