01.09.2006 · Fachbeitrag aus KP · Zurückbehaltungsrecht
Anträge von vorläufigen Insolvenzverwaltern auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Steuerberater des Schuldners sind immer wieder Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten, wenn der Steuerberater sich gegenüber dem Herausgabeanspruch des Verwalters auf sein gesetzliches Zurückbehaltungsrecht wegen offener Honorarforderungen beruft. In einem aktuellen Beschluss vom 3.3.06 hat das LG Berlin einem solchen Antrag stattgegeben. Es stellt sich die Frage, ob dem Steuerberater die Berufung ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus KP · Mandantenbindung
Bevor Sie diesen Beitrag lesen, beantworten Sie bitte zunächst für Ihre Kanzlei folgende Frage: Welchen Honoraranteil erzielen Sie mit den ersten
20 v.H. Ihrer umsatzstärksten Mandanten vom Gesamtumsatz Ihrer Kanzlei? Die meisten Kanzleien ermitteln hier einen Wert um die 80 v.H. und bestätigen das Pareto-Prinzip. Der italienische Philosoph und Volkswirtschaftler Vilfredo Pareto (1848 bis 1923) stellte fest, dass man schon nach 20 v.H. der eingesetzten Zeit ca. 80 v.H. der Lösung ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus KP · Schutz der Verschwiegenheitspflicht
Die Abtretung von Gebührenforderungen eines Steuerberaters an eine aus Steuerberatern und Rechtsanwälten bestehende Sozietät ist ohne Zustimmung des Mandanten unzulässig. Das ergibt sich aus § 64 Abs. 2
S. 2 StBerG, wonach Steuerberater ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Mandanten Gebührenforderungen grundsätzlich nur an andere Steuerberater oder Steuerbevollmächtigte abtreten dürfen (OLG Frankfurt 21.6.06, 17 U 59/06, Abruf-Nr.
062401
).
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus KP · Gesundheit und Lebensqualtität
Es wäre unrealistisch zu glauben, dass man eine Steuerberatungskanzlei ohne Zwischenfälle und Überraschungen führen kann. Doch wenn Problemsituationen Sie zu überwältigen drohen, Ihre Nerven flattern, Termine drängen und sich die unerledigte Arbeit türmt, sollten Sie innehalten. Dann ist es Zeit, Prioritäten zu setzen und Zeitfresser und Störfaktoren abzustellen. Aber stressverringerndes Zeitmanagement funktioniert nur dann, wenn Sie mit sich und Ihrer Umwelt im Reinen sind - man ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus KP · Honorarvereinbarung
Es ist ein alltäglicher Fall in der Steuerberatungspraxis, dass eine Steuererklärung aus Sicht des Beraters vollständig bearbeitet wurde und dennoch anschließend weitere Tätigkeiten notwendig werden, z.B. auf Grund von Rückfragen der Finanzbehörde oder der Anforderung weiterer Nachweise. Dadurch entsteht zusätzlicher Arbeitsaufwand, der ganz schnell mehrere Stunden umfassen kann und für den Berater nicht immer absehbar und daher schwer kalkulierbar ist. Häufig hat der Berater seinem ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus KP · Pflege der Mandantenbeziehung
Die Bilanzpräsentation ist eines der besten Instrumente für das Marketing einer Steuerberatungskanzlei. Dabei steht die Pflege der Beziehungen zu den Stamm-Mandanten im Vordergrund, und es werden automatisch Weiterempfehlungen und Zusatzaufträge generiert. Die folgenden zehn Marketing-Grundsätze sollen Ihnen bei der Optimierung helfen:
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus KP · Praxisbeispiele
Die Streitwerte werden sehr häufig falsch berechnet. Dabei ist der Streitwert ein ganz wichtiger Faktor unabhängig davon, ob es um die Abrechnung eines finanzgerichtlichen Verfahrens geht oder einfach um eine Gebührenabrechnung für den Mandanten. Der nachfolgende Beitrag ergänzt die Ausführungen in KP 06, 52, 70, und 96 und zeigt die Änderungen der Rechtsprechung seit der Veröffentlichung unseres Streitwerte-ABC (ab KP 01, 158 ff.). Sie finden die Beiträge auch auf unserer kostenlosen ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus KP · Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Für jeden Steuerberater ist es wichtig, seine Mandanten an sich zu binden. Dabei ist der regelmäßige Kontakt, der über den unmittelbar auftragsbezogenen Bereich hinausgeht, besonders wichtig. Zu diesem Zweck verwenden Berater häufig das Instrument des Mandanten-Rundschreibens. Mit Hilfe der modernen Bürokommunikation versenden sie die Rundschreiben zunehmend per E-Mail. Doch bei jeder Art von werbendem E-Mail-Versand sind die seit der Novellierung des Gesetzes gegen den unlauteren ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatervertrag
In einem aktuellen Urteil äußerte sich der BGH zum Nachbesserungsrecht des Steuerberaters und setzte damit die bisherige Rechtsprechung der Oberlandesgerichte außer Kraft. Die Richter entschieden, dass ein mit einem Steuerberater geschlossener Vertrag, der auch die Beratung in Steuerangelegenheiten zum Gegenstand hat, ein Dienstvertrag ist. Darüber hinaus hat der Steuerberater jedenfalls dann kein Nachbesserungsrecht hinsichtlich einer Einzelleistung mit werkvertraglichem Charakter, wenn ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus KP · Firma einer Steuerberatungskanzlei
Auf dem zwischenzeitlich stark umkämpften Markt der Steuerberatungskanzleien gewinnt auch der Name der Gesellschaft eine immer stärkere Bedeutung. Auf der einen Seite soll er modern und für Interessenten ansprechend klingen, auf der anderen Seite aber muss er mit den für die gewählte Rechtsform gültigen Gesetzen und - nicht zu vergessen -
mit den Standesrichtlinien vereinbar sein. Insbesondere der Gebrauch des gerade bei Freiberuflern beliebten Namenszusatzes „und Partner“ bzw.
> lesen