01.09.2007 · Fachbeitrag aus KP · Kompetenzverbesserung
Die EDV ist aus der heutigen Steuerberatungskanzlei einfach nicht mehr wegzudenken. Solide IT-Kenntnisse gehören daher zum „Handwerkszeug“ des Berufs. Leider sind diese oft nicht ausreichend vorhanden. Obwohl täglich verwendet, werden die gängigen Programme in ihrer gesamten Funktionalität nur zu einem geringen Bruchteil genutzt. Bei den rasanten Änderungen der Informationstechnologie stellt sich für eine moderne Steuerberatungskanzlei die Frage, wie sie Defizite in der Kanzlei ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus KP · Zielgruppe ansprechen
Haben Sie eine Website, die Sie in Zukunft noch lebendiger gestalten wollen? Dann finden Sie in diesem Beitrag interessante Möglichkeiten für Steuerberatungskanzleien, um das Internet und die sogenannten Web 2.0-
Anwendungen besser nutzen zu können. Dabei wird bewusst auf technische Erläuterungen verzichtet, da bei der Umsetzung ggf. zusätzlich Spezialisten zu Rate gezogen werden sollten, die entsprechende Hinweise zu den Voraussetzungen und Kosten geben können.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus KP · Kombinierter Vertrag
In KP 07, 130 haben wir wichtige Hinweise zur Vereinbarung einer Pauschalvergütung gemäß § 14 StBGebV veröffentlicht. Nachstehend wird beispielhaft dargestellt, wie eine solche Vereinbarung aussehen könnte, die Regelungen über eine Pauschalvergütung und Einzelabrechnungen für sonstige steuerliche und sog. vereinbare Tätigkeiten enthält. Dabei haben wir uns darauf beschränkt, nur die Vertragsteile zu behandeln, welche von einem „normalen“ Steuerberatungsvertrag abweichen.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus KP · Fortbildungskosten
Die Situation ist sicher auch in Ihrer Kanzlei schon einmal vorgekommen: Ein Steuerfachangestellter möchte an einer Fortbildung teilnehmen oder ein Mitarbeiter die Prüfung zum Steuerberater angehen. Sie halten diese Idee grundsätzlich für gut, denn Sie sind auch der Meinung, dass die Fortbildung Ihrer Kanzlei auf jeden Fall nutzt. Doch viele Lehrgänge sind mit erheblichen Kosten verbunden, die Sie übernehmen sollen. Welche Kosten im Einzelnen anfallen und was Sie bei einer ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus KP · Beratungsvertrag mit einer AG
Steuerberatern, die Aktiengesellschaften betreuen, wird im Hinblick auf ihre besondere Sachkunde und als Ausdruck persönlicher Wertschätzung gelegentlich die Übernahme eines Aufsichtsratsmandates innerhalb der Aktiengesellschaft angeboten. Vor Übernahme dieses Amtes sollte der Steuerberater einige wichtige Grundregeln beachten, um einer Nichtigkeit des Steuerberatungsvertrages vorzubeugen und nicht in Konflikt mit dem Berufsrecht zu geraten.
> lesen
22.08.2007 ·
Musterverträge und -schreiben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
Möchte ein Mitarbeiter in der Steuerberaterkanzlei an einer Fortbildung teilnehmen oder die Prüfung zum Steuerberater angehen, sind die Lehrgänge oft mit erheblichen Kosten verbunden. Häufig taucht das Problem auf, dass die Investition des Steuerberaters in die Fortbildung ohne eine ausdrückliche und exakt formulierte vertragliche Vereinbarung allein dem Mitarbeiter nützt, falls dieser nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme beschließt, seine frisch erworbenen Kenntnisse bei einem neuen ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus KP · Weiterbildungsangebote
Ähnlich wie Anwälte und Ärzte können Steuerberater in Zukunft einen Fachberatertitel erwerben. Die Hebung der Beratungsqualität und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des steuerberatenden Berufs sind die Ziele, die sowohl der DStV als auch die BStBK mit der Einführung von Fachberatertiteln für Steuerberater erreichen wollen (s. KP 07, 19, 73). Doch Kammer und Verband verfolgen dabei unterschiedliche Konzepte.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus KP · Schreibtisch und PC
Steuerberater haben es grundsätzlich mit zwei Arbeitsplätzen zu tun. Zum einen ist da der Schreibtisch, zum anderen der virtuelle Arbeitsplatz am PC. Dieser Beitrag ist für alle Steuerberater, die sich darüber Gedanken machen wollen, wie sie sich selbst und anderen das Leben ein bisschen leichter machen können. Hier erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie Ihren Arbeitplatz optimal organisieren und Ihre Arbeitsplanung verbessern können.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus KP · Risiken erkennen
Laut amtlicher Begründung wurde § 14 StBGebV eingeführt, weil in der Praxis ein Bedürfnis bestehe, „zur Erleichterung des Abrechnungsverfahrens für wiederkehrende Tätigkeiten anstelle einer Vielzahl von Einzelvergütungen eine Pauschalvergütung vereinbaren zu können“.
Der Verordnungsgeber weist aber darauf hin, dass es sich dabei lediglich um eine Vereinfachungsregelung handele, nicht aber um eine Maßnahme zur Gewährung eines Gebührennachlasses. Zahlreiche Urteile zu
§ 14 ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus KP · Beratungsbedarf begegnen
Suchmaschinen-Marketing umfasst alle sinnvollen Maßnahmen zur Gewinnung von qualifizierten Besuchern über Ergebnisseiten in Suchmaschinen. Dabei unterscheidet man die sog. Suchmaschinen-Optimierung
(s. KP 07, 106) sowie kostenpflichtige Positionierungen und Schaltungen. Am Beispiel der bekannten „Google AdWords“ erfahren Sie in diesem Beitrag, wie bezahlte Suchmaschinen-Werbung funktioniert, wie sie sinnvoll eingesetzt werden kann und was Kanzleien besonders beachten sollten.
> lesen