01.04.2006 · Fachbeitrag aus KP · Fortbildung und Qualitätssicherung
Bis Mitte 2007 ist ein 8. Steuerberatungsänderungsgesetz (StBerÄndG) geplant. In den letzten Monaten hatte es heftige Diskussionen um erweiterte Befugnisse der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zu Fragen der Fortbildung und Qualitätssicherung gegeben. Die Steuerberatungsreferenten des Bundes und der Länder haben vom 11. bis 13.1.06 über das geplante Gesetz beraten und dabei die Forderungen der BStBK zurückgewiesen: Die Referenten lehnen es ab, der BStBK gesetzliche Befugnisse zum Setzen ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus KP · Fristverlängerung
Mit einem aktuellen Ländererlass wurde die allgemeine Frist für die Abgabe von Steuererklärungen verlängert, soweit Steuerberater die Steuererklärung erstellen. Ohne besonderen Antrag kann bei Inanspruchnahme eines Steuerberaters die Steuererklärung 2005 bis zum 31.12.06 abgegeben werden (Erlass der obersten Finanzbehörde der Länder, 23.2.06, Abruf-Nr.
060807
).
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus KP · Investitionsplanung
Steuerberater stehen im Alltag unter einem enormen Druck. Einerseits müssen Sie mit dem immer komplexer werdenden Steuerrecht umgehen, andererseits steigen ihre unternehmerischen Anforderungen gewaltig. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass zu oft der Alltag siegt und keine Energie für Überlegungen zur zukunftssichernden Gestaltung der eigenen Kanzlei bleibt. Doch das Rezept erfolgreicher Kanzleien lautet nach unseren Beobachtungen: Rechtzeitig in die Zukunft ...
> lesen
01.04.2006 · Fachbeitrag aus KP · Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
Das Thema Datenschutz ist nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Steuerberatungskanzleien eine eher unangenehme Pflicht. Viele Kanzleiinhaber wissen in groben Zügen um die rechtlichen Anforderungen, trösten sich aber damit, dass andere Kollegen das Thema auch nicht mit erster Priorität oder gar nicht behandeln. Auch die Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer sieht für Rechtsanwaltskanzleien keine Verpflichtung, einen Datenschutzbeautragen zu bestellen. Im Hinblick auf die ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus KP · Elektronische Daten
Der Einsatz von E-Mails im Geschäftsverkehr nimmt täglich zu und ist mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Schriftverkehr mit dem Mandanten wird zum Teil schnell und einfach per E-Mail abgewickelt, Unterlagen werden als Datei versandt oder Rechnungen gehen elektronisch ein. Die vorgeschriebene Archivierung dieser Nachrichten kann auch in Steuerberatungskanzleien nicht mehr außer Acht gelassen werden.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus KP · Intranet in der Steuerberaterkanzlei
Der zunehmende Wettbewerb zwingt alle Kanzleien, effiziente und kosteneffektive Verfahren zur Unterstützung der Arbeitsprozesse einzusetzen. Eines dieser Verfahren ist das Arbeiten mit dem Intranet innerhalb der Kanzlei. Die Technik ist inzwischen in der Wirtschaft weit verbreitet. Sie ist keine Modeerscheinung, sondern hat sich in kurzer Zeit zur Arbeitstechnik der Zukunft entwickelt. Diese Arbeitstechnik wird heute unter dem Schlagwort Portal geprägt. Während in der Wirtschaft eine ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus KP · Ideenmanagement
„Hat noch jemand etwas?“ ist eine beliebte Frage am Ende einer Mitarbeiterbesprechung. Der Kanzleiinhaber hofft dann, dass die Mitarbeiter vor Ideen nur so sprudeln, und ist enttäuscht von der Realität, da nur selten ein Mitarbeiter den Mund aufmacht. Doch in den Mitarbeitern schlummern Ideenpotenziale. Nur gelingt es oft nicht, diese zu aktivieren und systematisch zur Optimierung der Kanzleiabläufe einzusetzen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Mitarbeiter zum Mitdenken ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus KP · Gerichtskostengesetz
Der Streitwert in finanzgerichtlichen Verfahren ist nicht immer leicht zu ermitteln. Es kommt ihm jedoch eine große Bedeutung zu, denn sowohl die Gerichtsgebühren, als auch die Gebühren im Rahmen einer Kostenerstattung richten sich nach der Höhe des Streitwertes. Darüber hinaus können Sie aber selbstverständlich auch außerhalb eines finanzgerichtlichen Verfahrens mit Hilfe eines „Streitwert-ABC“ den Gegenstandswert ermitteln und auf dessen Grundlage Ihre Gebühren gegenüber Ihren ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Kann der Vergütungsanspruch des Steuerberaters vor Ablauf der Verjährungsfrist verwirkt sein? Damit hat sich das LG Mönchengladbach in einer rechtskräftigen Entscheidung befasst und eine für den Steuerberater günstige Entscheidung getroffen. Der Steuerberater verstößt mit einer späten Abrechnung nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben und kann die Verjährungfristen grundsätzlich voll ausnutzen (LG Mönchengladbach 24.8.05, 4 S 159/04, Abruf-Nr.
060410
).
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Der BGH hat entschieden, dass der Steuerberater seinen Mandanten auf das Risiko einer vGA hinweisen muss. Das gilt immer dann, wenn die Auslegung eines solchen unbestimmten Rechtsbegriffs im Steuerrecht offen ist und das damit verbundene Risiko für die Entscheidung des Mandanten bedeutsam ist. Nur so ist der Mandant in der Lage, Interessen und Risiko seiner Entscheidung abzuwägen (BGH, 20.10.05, IX ZR 127/04, Abruf-Nr.
053397
).
> lesen