27.03.2008 · Fachbeitrag aus KP · Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche
Mit Verspätung hat das Bundeskabinett am 27.2.08 ein Gesetz zur schärferen Bekämpfung der Geldwäsche auf den Weg gebracht. Das vom Kabinett beschlossene „Gesetz zur Ergänzung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung“ soll die bestehenden Instrumente erweitern. Geplant war die Umsetzung der vor zweieinhalb Jahren beschlossenen dritten EU-Geldwäscherichtlinie schon seit Dezember 2007. Die Bundesregierung begründet die Verspätung mit den „sehr komplexen ...
> lesen
22.02.2008 · Fachbeitrag aus KP · Musterformulierungen
Die Flut neuer Rechtsprechung macht die Vermeidung von Haftungsfällen immer schwerer. Hinzu kommt, dass immer mehr Mandanten von der Möglichkeit Gebrauch machen, wegen angeblich unzureichender Beratung und unterbliebener Aufklärung über steuerlich erhebliche Tatsachen Schadenersatz zu verlangen - und dies mit zunehmendem Erfolg. Durch das neue Verjährungsrecht (s. Gemmer, KP 08, 04), das in vielen Fällen zu einer längeren Verjährungsfrist führt, erhöhen sich zusätzlich die Risiken.
> lesen
22.02.2008 · Fachbeitrag aus KP · Vorläufiger Rechtsschutz
Im Urteilsfall begehrte ein Steuerpflichtiger erfolglos Aussetzung der Vollziehung seines Kraftfahrzeugsteuerbescheids in Höhe von 538 EUR. Bei der Festsetzung der Gerichtskosten legte die Kostenstelle des BFH den Mindeststreitwert nach § 52 Abs. 4 GKG von 1.000 EUR zugrunde. Mit seiner Erinnerung gegen die Kostenrechnung machte der Steuerpflichtige geltend, dass ein Streitwert von 53,80 EUR zugrunde zu legen ist. Denn in finanzgerichtlichen Verfahren auf Aussetzung der Vollziehung sind ...
> lesen
22.02.2008 · Fachbeitrag aus KP · Honorarkalkulation
Angesichts der vielen Vorschriften für die rechtssichere Honorargestaltung scheinen manche Kollegen zu kapitulieren. Wer aber das Honorar i.S.d. Pricing als aktives Instrument des Kanzleimanagements sieht, der wird auch bald entdecken, dass die Anwendung der detaillierten Vorschriften auch Chancen bietet. Sie machen nämlich manches Honorargespräch auch gegenüber dem Mandanten viel plausibler. Die Leistungen „denken Sie sich nicht aus“, sondern es handelt sich um anerkannte ...
> lesen
22.02.2008 · Fachbeitrag aus KP · Nichtabziehbare Steuerberatungskosten
In der täglichen Praxis häufen sich die Fälle, in denen der Mandant vom Steuerberater die Abrechnung privater Beratungsleistungen über ein Unternehmen wünscht, an dem er beteiligt oder dessen Inhaber er ist. Die nachfolgenden Ausführungen machen deutlich, dass die Gefahren einer unzulässigen Kostenverschiebung für alle Beteiligten deren Nutzen bei Weitem übersteigen.
> lesen
22.02.2008 · Fachbeitrag aus KP · Mandantenrundschreiben
Stellen Sie sich vor, Sie wollen Ihre Mandanten über die aktuellen Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform informieren. Sie nehmen ein Blatt Papier zur Hand bzw. öffnen ein neues Dokument in Word und wollen beginnen. Doch bevor Sie stundenlang nach den richtigen Worten suchen, tun Sie das - aus Ihrer Sicht - einzig vernünftige. Sie beziehen den Text von einem Fachverlag. Aus Gründen der Effizienz ist es auf jeden Fall sinnvoll, Texte einzukaufen. Beachten Sie aber, dass diese Texte ...
> lesen
22.02.2008 · Fachbeitrag aus KP · Umfang der Beratungspflicht
Insbesondere bei der Beratung kleinerer Unternehmen ist es tägliche Praxis, dass Sie als Steuerberater auch sozialversicherungsrechtliche Aufgaben für den Mandanten übernehmen. Und sei es auch nur die Fertigung der Mitteilungen an die Sozialversicherungsträger. Dass das zu Problemen führen kann, zeigt der folgende Fall:
> lesen
17.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Erfolgspotenziale nutzen
„Handwerk leidet Not.“ Das gilt leider häufig auch für Steuerberater. Nicht nur, dass die eigene Steuererklärung erst spät erstellt wird, auch Planung und Controlling für die eigene Kanzlei sind regelmäßig erst am unteren Ende der Prioritätenliste von Steuerberatern zu finden. Doch dadurch werden Erfolgspotenziale einfach brach liegen gelassen, wie der folgende Praxisfall zeigt.
> lesen
17.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Motivation
Die Kommunikation in Ihrer Kanzlei beeinflusst wesentlich die Motivation Ihrer Mitarbeiter. Sie kann sie unterstützen aber auch zerstören. Entscheidend ist, was bei unserem Gegenüber ankommt. Ursachen für Missverständnisse gibt es viele; deshalb ist es wichtig, dass wir versuchen, diese zu erkennen und auszuräumen.
> lesen