24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · Persönliche und berufliche Zielsetzung
Die einfache Frage „Was sind Ihre drei wichtigsten persönlichen Ziele für dieses Jahr?“ bringt viele Steuerberater ins Stottern. Das Tagesgeschäft mit all seinen Folgen lässt oft keinen Platz für solche Überlegungen. Falls Sie jedoch zu denjenigen Kollegen gehören, die die drei wichtigsten Ziele eindeutig vor Augen und möglicherweise sogar schriftlich formuliert haben, möchte ich Ihnen gratulieren. Sie haben den ersten Schritt gesetzt, Ihre Ziele auch zu erreichen. Sie können die ...
> lesen
24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · EDV und Technik
Controlling, Finanz- und Finanzierungsberatung werden derzeit neben vielem anderen subsumiert unter dem Begriff „Betriebswirtschaftliche Beratung“. Doch welche Dienstleistungen benötigt der Mandant wirklich? Und welche Software-Ausstattung benötigen Kanzleien dafür?
> lesen
24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · Wechsel des Mandanten
Beauftragt der Mandant einen anderen Steuerberater, erlischt damit nicht automatisch das Mandatsverhältnis zu dem bisherigen Steuerberater. Wird dieses Mandatsverhältnis nicht gekündigt, bestehen zwei Mandatsverhältnisse. Der neu beauftragte Steuerberater ist aus berufsrechtlichen Gründen grundsätzlich nicht daran gehindert, den ihm erteilten Auftrag anzunehmen. Zwar regelt § 32 Abs. 1 BOStB, dass Steuerberater sich vor Annahme eines Auftrages über bestehende Auftragsverhältnisse zu ...
> lesen
24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · Kostenrecht im finanzgerichtlichen Verfahren
Das Gericht kann durch Beschluss mehrere bei ihm anhängige Verfahren zu gemeinsamer Verhandlung und Entscheidung verbinden und wieder trennen. Es kann anordnen, dass mehrere in einem Verfahren zusammengefasste Klagegegenstände in getrennten Verfahren verhandelt und entschieden werden. So lautet § 73 Abs. 1 FGO. Diese Regelung war lange Zeit unproblematisch, da Abtrennungen in der Regel nur zu geringen Mehrkosten geführt haben. Seit der Einführung des Mindeststreitwerts zum 1.7.04 haben ...
> lesen
24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · Bundesdatenschutzgesetz
Aktuelle Datenskandale zeigen, wie sorglos noch immer mit dem Thema Datenschutz in der Praxis umgegangen wird. Fast täglich hört man von neuen Hinweisen über Virenwarnungen oder illegalen Geschäften mit Datenbeständen. Steuerberater sollten bei dieser Diskussion ganz besonders hellhörig werden. Denn in allen Kanzleien werden Unmengen empfindlicher personenbezogener Daten verarbeitet. Heute mehr denn je gilt es, sich als Steuerberater vor Missbrauch personenbezogener Daten zu schützen und ...
> lesen
24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gebührentipp des Monats
Im Jahressteuergesetz 2007 wurde § 89 AO (Beratung, Auskunft) um 3 Absätze erweitert, welche die Gebühren für die Erteilung verbindlicher Auskünfte durch die Finanzverwaltung vorsehen. Diese neu eingeführte Bestimmung der Gebührenpflicht eines Antrags auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft verschafft dem Steuerzahler die Möglichkeit, Rechtssicherheit über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten zu erlangen, wenn wegen erheblicher ...
> lesen
24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · Kein Mitverschulden des Mandanten
Mit Urteil vom 21.5.08 wies das OLG Celle (3 U 26/08) den Mitverschuldenseinwand eines Steuerberaters als unbegründet zurück. Der Steuerberater hatte seinen Mandanten zwar in gehöriger Weise auf Fehler bei der Rechnungsstellung hingewiesen, dann jedoch pflichtwidrig die Überwachung der Umsetzung der Hinweise durch den Mandanten versäumt. Das zutreffende Urteil gibt Anlass, sich noch einmal mit der Frage zu beschäftigen, in welchen Fällen der Steuerberater aufgrund eines Mitverschuldens ...
> lesen
24.03.2009 · Fachbeitrag aus KP · Bundesgerichtshof
In einem Urteil vom 18.12.08 hat der BGH ein Telefongespräch zwischen einem Steuerberater und seinem Mandanten über die steuerlichen Auswirkungen des Verkaufs einer Wohnung als „stillschweigenden Abschluss eines Auskunftsvertrags“ angesehen und einen Schadensersatzanspruch des Mandanten wegen fehlerhafter Beratung angenommen (BGH 18.12.08, IX ZR 12/05).
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gebührentipp des Monats
Beratungen und Auskünfte sind in der täglichen Arbeit des Steuerberaters so wichtig, dass sie die Berufsbezeichnung geprägt haben. Zudem wird der Mandant sich sein Urteil über die Qualifikation seines Beraters danach bilden, wie gut er sich beraten f ühlt. Gleichwohl gibt es in der StBGebV für die laufende Beratung nur einen Satz, der die Bestimmung angemessener Gebühren regelt.
> lesen