25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · Lohnsteuerpflicht
In Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften übernimmt der Arbeitgeber regelmäßig die Prämie für die Berufshaftpflichtversicherung seiner angestellten Berufsträger, d.h. Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Während die Übernahme bei Rechtsanwälten zu lohnsteuerpflichtigem Arbeitslohn führt, soll dies nach Ansicht der obersten Finanzbehörden der Länder und des BMF nicht für Steuerberater gelten.
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · Zusatzqualifikation durch Fachberater
Gehören Sie zu den (noch) wenigen Fachberatern oder spielen Sie mit dem Gedanken, einen solchen Titel zu erwerben? Wer die mehrmonatige Prozedur durchlaufen hat und stolz den Titel auf dem Briefpapier platziert, stellt meistens schnell fest, dass das nicht automatisch zur erhofften Nachfrage nach dieser Beratungsleistung führt. So wie Sie Zeit und Geld investiert haben, um sich die Inhalte für den Titel zu erwerben, braucht es auch eine eigene Planung, um diesen erfolgreich zu vermarkten.
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · Elektronische Rechnung
2010 soll es endlich soweit sein: Verbindliche E-Mails lösen sukzessive die Papierpost ab. Da ein Haupttreiber dieser Entwicklung die Deutsche Post AG ist, gilt der Durchbruch als äußerst wahrscheinlich. Auf Steuerkanzleien kommen dann vermehrt elektronische Rechnungen der Mandanten zu - ein Thema, das derzeit nur im Hinblick auf den Vorsteuerabzug relevant erscheint. Das wird sich ändern, und wer frühzeitig Lösungen präsentiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile.
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · Berufsbezogene Schweigepflicht
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFIN) ist berechtigt, einen Rechtsbeistand zur umfassenden Auskunft über geschäftliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit erlaubnispflichtigen Bankgeschäften zu verpflichten. Die berufliche Verschwiegenheitspflicht steht dem grundsätzlich nicht entgegen (VG Frankfurt/Main 14.5.09, 1 K 3874/08.F [2]).
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeiterführung
Mitarbeiter führen ist eine ständige Herausforderung für Inhaber, Partner und Teamleiter in Steuerberatungskanzleien. Die notwendige und dringende Fach- und Mandatsarbeit verdrängt tagtäglich wichtige Führungsaufgaben. Für eine intensive und grundlegende Auseinandersetzung mit Mitarbeiterführung bleibt leider nur allzu oft wenig Zeit. Im Beitrag stelle ich Ihnen eine Methode vor, wie Sie mit wenig Zeiteinsatz sehr viel erreichen können.
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · Landgericht Nürnberg-Fürth
Das LG Nürnberg-Fürth hat eine Entscheidung zu Freiberuflerhonoraren getroffen, die auch für Steuerberater von Interesse sein dürfte. Die verspätete Abrechnung von Honoraren kann zur Verwirkung dieser Ansprüche führen (LG Nürnberg-Fürth 25.11.08, 13 O 1808/96).
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · Bundesgerichtshof
Der Absender eines fristgebundenen Schriftsatzes darf auf die angegebenen Leerungszeiten des von ihm benutzten Briefkastens vertrauen (BGH 20.5.09, IV ZB 2/08).
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus KP · OLG Düsseldorf
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Mandant ohne Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist einen Steuerberatungsvertrag kündigen? Mit dieser Frage befasste sich jetzt in zweiter Instanz das OLG Düsseldorf (OLG Düsseldorf 2.6.09, I - 23 U 119/08). Die Vorinstanz (KP 09, 2) hatte eine beraterfreundliche Entscheidung getroffen, weil sie von einem dauernden Dienstverhältnis mit festen Bezügen ausging, was zur Unanwendbarkeit des Kündigungsrechts nach § 627 BGB führte. Das ...
> lesen
23.07.2009 · Fachbeitrag aus KP · Datenschutz in der Kanzlei
Im Gegensatz zu Managern und vielen anderen Berufsgruppen zeichnet sich die Steuerberatungsbranche traditionell durch ein hohes Maß an Bewusstsein für Fragen der Sicherheit aus. Insofern dürften die drei Grundbegriffe der IT-Sicherheit für die Mehrzahl der Kanzleiinhaber nicht wirklich neu klingen: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität. Grundsätzlich sind viele Kanzleien aufgrund ihrer hohen Sensibilität gegen die meisten Risiken der Informationstechnologien zumindest im ...
> lesen
23.07.2009 · Fachbeitrag aus KP · Einspruchsverfahren
Es ist keine Seltenheit, dass mehrere Personen den Steuerberater beauftragen. Oftmals ist es eine Mehrheit von Personen natürlicher oder juristischer Art. Im Beitrag erfahren Sie, wann eine Abrechnung „mehrerer Auftraggeber“ vorgenommen werden kann und was dabei beachtet werden muss. Einschlägige Vorschrift ist § 40 Abs. 5 StBGebV n.F., welche seit dem 1.1.07 neu gefasst ist.
> lesen