17.12.2009 · Fachbeitrag aus KP · Tipps zur besseren Selbstvermarktung
Steuerberater haben detaillierte Kenntnisse über die wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse ihrer Mandanten. Sie tragen deshalb ein hohes Maß an Verantwortung. Gleichzeitig genießen sie aber auch ein besonderes Ansehen und Vertrauen. Doch die Bindung zwischen Mandant und Steuerkanzlei ist lange nicht mehr so stark, wie das noch vor einigen Jahren der Fall war. Steuerberater müssen deshalb heute umso mehr daran arbeiten, ihre Leistungen und auch die eigene Person ins rechte Licht ...
> lesen
17.12.2009 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhonorar
Ein Mandant, der jahrelang aufgrund einer nur mündlichen Abrede monatliche Rechnungen über einen Pauschalpreis von seinem Steuerberater erhalten hat, kann nicht auf eine weitere pauschale Abrechnung vertrauen, wenn der Berater die weitere Zusendung der Rechnungen im Folgejahr unterlässt. Stattdessen hätte sich der Mandant über etwaige geänderte Abrechnungsmodalitäten erkundigen müssen. Lässt der Mandant ein Jahr verstreichen, ohne die sonst von ihm regelmäßig entrichtete Pauschale zu ...
> lesen
17.12.2009 · Fachbeitrag aus KP · Prozesskostenhilfe auf der Grundlage des Mindeststreitwerts
In finanzgerichtlichen Verfahren gilt der Mindeststreitwert i.H.v. 1.000 EUR (§ 52 Abs. 4 GKG). Wird in einem Verfahren, dessen Gesamtstreitwert unter diesem Mindeststreitwert liegt, teilweise Prozesskostenhilfe (PKH) gewährt, stellt sich die Frage, ob für den verbleibenden Teil Gerichtskosten erhoben werden dürfen oder nicht. Vom FG Thüringen wurde ein entsprechender Fall entschieden (6.6.08, 4 Ko 518/07).
> lesen
24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatungssozietät
Die Gründe für einen Austritt aus einer Sozietät können vielfältig sein: Typische Fälle sind beispielsweise Streit unter den Sozien, Umstrukturierungen oder ein Austritt aufgrund Krankheit oder Lebensalter. Es ist dringend zu empfehlen, für einen Austritt bereits vorsorgliche Regelungen im Sozietätsvertrag vorzusehen. Der Sozietätsaustritt soll daher in diesem Artikel am Modell einer Personengesellschaft (GbR oder Partnerschaftsgesellschaft) unter gesellschafts-, steuer- und ...
> lesen
24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Verstoß gegen die Beratungspflicht
Der Steuerberater darf sich nicht blind auf die Fortdauer einer höchstrichterlichen Rechtsprechung bzw. das Fortbestehen der aktuellen Gesetzeslage verlassen. Er muss deren Entwicklungen und insbesondere die Hinweise eines obersten Gerichts auf die Möglichkeit einer Rechtsprechungs- oder Gesetzesänderung berücksichtigen. Bei hinreichend deutlichen Anzeichen im Beratungszeitpunkt ist der Berater verpflichtet, auf eine bereits absehbare bestimmte Entwicklung hinzuweisen und gegebenenfalls ...
> lesen
24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Optimale und professionelle Datensicherheit
Im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich hat sich der Versand von E-Mails als unkompliziertes Kommunikationsmittel mit Geschäftspartnern, Freunden sowie Verwandten durchgesetzt und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Weltweit werden täglich etwa 170 Milliarden E-Mails verschickt, 30 % mit mehr oder weniger sinnvollem Inhalt; der Rest ist unerwünschter Datenmüll, so genannte „Spam-Mails“. Neben dem unangenehmen Umstand, Zeit für das Löschen von „Spam“ aufbringen zu ...
> lesen
24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatungsleistungen besser verkaufen
Sie wollen ein Auto kaufen, eine neue Küche anschaffen, eine Fernreise planen? Selbstverständlich besorgen Sie sich im Vorfeld Kataloge von den verschiedensten Anbietern und vergleichen Angebot und Preise. Immer wenn es um größere Anschaffungen geht, die auch langfristige Auswirkungen haben, erwarten Kunden Entscheidungshilfen und Argumente, worin sich das eine Angebot vom anderen unterscheidet. Und auch wenn Steuerberatung eine Dienstleistung ist, die der Mandant nicht so einfach „Probe ...
> lesen
24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Am 31.12.09 verjähren Gebührenforderungen für die im Jahr 2006 erbrachten Leistungen. Es kommt nicht darauf an, für welches Jahr, sondern in welchem Jahr die Leistung erbracht wurde. Wurde beispielsweise der Jahresabschluss für 2006 im Jahr 2007 erstellt, so tritt die Verjährung nicht am 31.12.09, sondern erst am 31.12.10 ein. Es kommt auch nicht darauf an, wann die erbrachte Leistung abgerechnet worden ist. Wurde der Jahresabschluss im Jahr 2006 erstellt und die Abrechnung erfolgte erst ...
> lesen
24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gebühren-/Vertragsrecht
Es ist übliche Praxis, sich von seinem Mandanten eine Einzugsermächtigung erteilen zu lassen, um als Zahlungsgläubiger den Zeitpunkt der Zahlung selbst steuern zu können. Insbesondere bei einer Vereinbarung regelmäßig wiederkehrender Zahlungen wie Abschlagszahlungen oder monatliche Buchführungspauschalen ist dieses Verfahren sehr praktisch. Das Verfahren ist allerdings mit erheblichen Risiken behaftet. Der Schuldner kann dem Lastschrifteneinzug noch innerhalb von sechs Wochen ...
> lesen
24.11.2009 · Fachbeitrag aus KP · Personal
Der Bundesverband der Freien Berufe weist auf seiner Internetseite www.freie-berufe.de darauf hin, dass das konjunkturelle Kurzarbeitergeld auch für Freiberufler ein mögliches Instrument zur Abfederung eines wirtschaftlich begründeten Arbeitsausfalls sei. Mithilfe des Kurzarbeitergeldes können Betriebe, Praxen, Kanzleien und Büros in wirtschaftlich schwieriger Lage ihre Mitarbeiter weiter beschäftigen, statt sie entlassen zu müssen. Die betroffenen Beschäftigten behalten ihre ...
> lesen