08.01.2025 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 3
Die erste Episode des AStW-Podcasts im neuen Jahr bringt zahlreiche Neuigkeiten aus dem Bereich Recht und Steuern mit. Dietrich Loll und sein Gast Steffen Pasler geben ein Update zu steuerlichen und rechtlichen Änderungen zum Jahresbeginn, wie die sanktionsfreie Offenlegung von Jahresabschlüssen aus 2023, die entfallene Schriftformerfordernis aus dem Bürokratieentlastungsgesetz, neue Werte beim Lohnsteuerabzug sowie die Fristen für Rückmeldeverfahren aus den NRW Corona-Soforthilfen.
> lesen
06.01.2025 · Nachricht aus KP · Steuerberatungsgesetz
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BGBl I 24, Nr. 323) bewirkt zwei kleine Änderungen des StBerG ab 1.1.25.
> lesen
06.01.2025 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Ein Schriftsatz ist auch dann formwirksam eingereicht, wenn er per beA an das falsche Gericht gesendet, aber dann per Post an das zuständige Gericht weitergeleitet wird. Die fehlerhafte Weiterleitung per Post stellt kein Hindernis für die formelle Wirksamkeit des Dokuments dar (BGH 23.10.24, XII ZB 411/23).
> lesen
03.01.2025 · Nachricht aus KP · Die Steuermannschaft (Podcast)
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Henri Schmidt, den Geschäftsführer der CONVOTIS Köln. Schmidt erzählt von seinem außergewöhnlichen Karriereweg, der bei der Bundeswehr begann und ihn über ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und einer erfolgreichen Laufbahn in einem großen amerikanischen Konzern letztendlich zur CONVOTIS Köln führte. Besonders spannend sind seine Einblicke in den Bereich CONVOTIS-Tax, in welchem er Steuerberater im Bereich ...
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus KP · Umsatzsteuer
Seit dem 1.1.25 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern regelmäßig eine elektronische Rechnung (E‑Rechnung) zu verwenden. Bei der Einführung dieser obligatorischen (verpflichtenden) E‑Rechnung gelten Übergangsregelungen. Der FAQ-Katalog soll Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur E‑Rechnung geben.
> lesen
30.12.2024 · Nachricht aus KP · Widerruf der Bestellung
Nach § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG ist die Bestellung als Steuerberater zu widerrufen, wenn der Steuerberater in Vermögensverfall geraten ist, es sei denn, dass dadurch die Interessen der Auftraggeber nicht gefährdet sind (FG Düsseldorf 24.7.24, 2 K 248/24 StB).
> lesen
30.12.2024 · Nachricht aus KP · Gebührenrecht
Das FG Münster (26.6.24, 4 Ko 1086/84 KFB, Beschluss) hatte zu entscheiden, ob die vom Prozessbevollmächtigten angesetzten Gebühren für das Einspruchsverfahren wegen eines Synergieeffektes nach § 15a Abs. 2 RVG geringer ausfallen, weil er sich lediglich auf die Stellungnahme des FA zu den Ergebnissen der Betriebsprüfung gestützt habe, die Angelegenheit deshalb als einfach einzustufen sei.
> lesen
27.12.2024 · Nachricht aus KP · Die Steuermannschaft (Podcast)
In dieser Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Andreas Schollmeier, einen selbstständigen Steuerberater, Unternehmer und Autor. Andreas erzählt von seinem Weg in die Steuerberatung, beginnend mit einem Betriebswirtschaftsstudium und seinem Steuerberater-Examen im Jahr 2011. Er schildert seine Erfahrungen bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und den glücklichen Zufall, der ihn in die Steuerberatung führte. Außerdem spricht er über sein Buch ...
> lesen
20.12.2024 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 2
In dieser Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Steffen Pasler einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen unter anderem über den Nichtanwendungserlass zum Parkhaus-Urteil des BFH, den Regierungsentwurf zur Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren sowie aktuelle Änderungen bei Minijobs und Mindestlohn. Weitere Themen umfassen die Verlängerung von steuerlichen Maßnahmen zur Ukraine-Krise und die neuesten Urteile des BFH zu ...
> lesen
16.12.2024 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Eine Klage, die ein Steuerberater im Juli 2023 (!) per Telefax beim FG eingereicht hat, wurde für unzulässig erklärt. Grund hierfür ist die Nichterfüllung der gesetzlichen Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt), das seit dem 1.1.23 für Steuerberater verpflichtend ist. Trotz der Möglichkeit, den sicheren elektronischen Übermittlungsweg zu nutzen, hatte der bevollmächtigte Steuerberater das Postfach nicht freigeschaltet und auch keine technische ...
> lesen