03.02.2025 · Nachricht aus KP · Steuerberaterplattform/beSt
Seit dem 1.1.23 nutzen Steuerberater das beSt für ihre digitale Korrespondenz. Die Sicherheitszertifikate, die diese Kommunikation schützen, haben eine begrenzte Gültigkeit und müssen nun erstmals erneuert werden. Die Zertifikate sind aus Sicherheitsgründen nur für einen begrenzten Zeitraum gültig. Besonders dringlich ist der Wechsel für Nutzer, die Ende 2022 oder Anfang 2023 die „Fastlane“ zur Registrierung nutzten. Für die Mehrheit der Mitglieder wird der Zertifikatswechsel ab ...
> lesen
31.01.2025 · Nachricht aus KP · Außenprüfung
Der BFH (20.10.24, VIII R 18/21) hat die Rechte der Finanzverwaltung bei Auftragsprüfungen von Steuerberatern gestärkt. Gleichzeitig betont das Gericht die Notwendigkeit, individuelle Einwände der Betroffenen zu berücksichtigen.
> lesen
30.01.2025 · Nachricht aus KP · Insolvenz
Das LSG NRW (24.7.24, L 10 KR 343/24 B ER, Beschluss) hat entschieden, dass eine gesetzliche Krankenkasse ihren Insolvenzantrag wegen eines Ermessensfehlers gegen einen Steuerberater zurücknehmen muss. Der Beschluss könnte weitreichende Folgen für das Vorgehen von Sozialversicherungsträgern bei Beitragsrückständen haben.
> lesen
28.01.2025 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 6
In der neuen Episode des AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und sein Co-Moderator Steffen Pasler erneut über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dabei thematisieren sie u. a. die Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung im Immobilienbereich, die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben in 2025 und die notwendige Leitweg-ID in E-Rechnungen an Behörden. Außerdem informieren sie über die zurzeit langen Bearbeitungszeiten bei der ...
> lesen
27.01.2025 · Nachricht aus KP · Die Steuermannschaft (Podcast)
In dieser Folge ist Jonas Gallersdörfer, ein junger Steuerberater bei ECOVIS Deutschland in München, zu Gast im Steuermannschaft Podcast von Daniel Kubitza. Er berichtete über seinen Werdegang vom Betriebswirtschaftsstudium über PwC bis zu ECOVIS, wo er seine Steuerberaterprüfung ablegte. Jonas betonte die Vorteile einer kleineren Kanzlei und sprach über die Gründung eines Vereins für junge Steuerberater. Dieser Verein zielt darauf ab, ein Netzwerk zu schaffen, den Austausch zu fördern ...
> lesen
24.01.2025 · Nachricht aus KP · Berufsrecht
Am 30.12.24 wurde die „Verordnung zur Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe“ im Bundesgesetzblatt (BGBl. 24 I Nr. 443) veröffentlicht, nachdem sie zuvor am 20.12.24 den Bundesrat passiert hatte. Die Verordnung umfasst mehrere Anpassungen und Verbesserungen im Bereich der steuerberatenden Berufe.
> lesen
22.01.2025 · Nachricht aus KP · Compliance
Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.23 am 31.12.24 endet, müssen bis zum 1.4.25 keine Sanktionen für eine verspätete Offenlegung befürchten.
> lesen
21.01.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 5
In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und sein Co-Moderator Rechtsanwalt Steffen Pasler wieder über aktuellste Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Darunter die Anpassungen der Düsseldorfer Tabelle, neue Regelungen zur Vorabpauschale für thesaurierende Fonds, Änderungen beim Umsatzsteuerrecht für Postuniversaldienstleistungen sowie bei der Fünftelregelung zur Besteuerung von arbeitsrechtlichen Abfindungen. Bei den aktuellen Urteilen geht es diese Woche ...
> lesen
17.01.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleinachfolge
Private Equity gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Steuerberatungsbranche. Insbesondere im Zuge von Nachfolgeregelungen und der Konsolidierung kleinerer Kanzleien sehen Private-Equity-Investoren zunehmend Chancen. Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Aspekte des Private Equity für Steuerkanzleien, erklärt die Funktionsweise von Private-Equity-Investitionen und geht auf die besondere Rolle der Steuerberatung ein.
> lesen
16.01.2025 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeiterzufriedenheit
Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit hat zahlreiche Vorteile – u. a. ein gutes Betriebsklima, niedrigere Fluktuation, höhere Motivation und weniger Ineffizienz. Doch wie viel Einfluss hat man als Führungskraft, und wie lässt sich das mit überschaubarem Aufwand positiv beeinflussen? Wie entsteht Mitarbeiterzufriedenheit und welchen Einfluss hat die Führungskraft in der Kanzlei darauf? Wo beginnt und endet die Verantwortung der Entscheider? Lässt sich Zufriedenheit überhaupt messen, und ...
> lesen