01.12.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Europäischer Gerichtshof/Generalanwalt
Bezieht ein Unternehmer eine im Inland
umsatzsteuerpflichtige Werk oder Dienstleistung von einem im Ausland
ansässigen Unternehmer, so trägt er als
Leistungsempfänger die Steuerlast - bis 2001 im Wege des
Abzugsverfahrens und ab 2002 durch Übergang der
Steuerschuldnerschaft. Gleichzeitig steht ihm regelmäßig der
Vorsteuerabzug zu. Der BFH wollte die Formerfordernisse zum
Vorsteuerabzug in diesen Fällen allerdings deutlich absenken und
legte dem EuGH mit Vorabentscheidungsersuchen ...
> lesen
01.12.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Am 6.6.02 hatte der BFH entschieden, dass die
gegen gesondertes Entgelt erbrachten Geschäftsführungs- und
Vertretungsleistungen eines Gesellschafters gegenüber seiner
Personengesellschaft umsatzsteuerbaren Leistungsaustausch darstellen
(vgl. GStB 03, 140). Das BMF hat die Rechtsprechung übernommen
(BMF 13.12.02/17.6.03, GStB 03, R 7/ R 40). Viele Leser haben uns
gefragt, ob die neuen Grundsätze auch auf den Gesellschafter-
Geschäftsführer (GGf) einer Kapitalgesellschaft ...
> lesen
01.12.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Nachdem der BFH vor kurzem neben allgemeinen
Aussagen zur Angemessenheit der Gesamtbezüge von Gesellschafter-
Geschäftsführern (GGf) auch der speziellen Frage nachgegangen
ist, wie sich eine Mehrfachtätigkeit des GGf auf dessen
Gesamtbezüge auswirkt (vgl. Pflüger in GStB 03, 437), nimmt
das Gericht in seiner Entscheidung vom 4.6.03 zu der Frage Stellung, wo
sich die Obergrenze für die angemessene Gesamtausstattung
befindet, wenn für eine kleinere, eher ertragsschwache ...
> lesen
01.12.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsverpachtung im Ganzen
Stellt ein Unternehmen seine
Geschäftstätigkeit ein und verpachtet es seine wesentlichen
Betriebsgrundlagen an ein anderes Unternehmen, so kann eine
„begünstigte“ Betriebsverpachtung im Ganzen selbst
dann vorliegen, wenn der Pächter branchenfremd ist. Der Vorgang
führt also nicht zwingend zur Betriebsaufgabe (BFH 28.8.03, IV R
20/02, Abruf-Nr. 032222).
Im Urteilsfall hatte eine Großhandels- OHG ihr
Betriebsgebäude (einzige wesentliche Betriebsgrundlage) an eine
Druckerei ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Personen- und Kapitalgesellschaften
In GStB 03, 417 sind grunderwerbsteuerliche Fragen
bei Gesellschafterwechsel und Anteilsvereinigung erläutert worden,
die nach den Erfahrungen aus der Praxis doch relativ häufig
„ungewollte“ Grunderwerbsteuer auslösen. Auch im
Bereich der Umwandlungen und der Erwerbsvorgänge auf
gesellschaftsrechtlicher Grundlage gibt es im Grunderwerbsteuerrecht
Tücken und Fallstricke, die in der Hektik des Berufsalltags nicht
immer ausreichend beachtet werden und bei ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Mit drei neuen Urteilen hat der BFH zur Frage der
Angemessenheit der Bezüge von beherrschenden Gesellschafter-
Geschäftsführern (GGf) mit Gewinntantieme Stellung genommen.
Das Gericht hat mit diesen Urteilen frühere Aussagen revidiert,
und auch das BMF- Schreiben vom 1.2.02 (BStBl I, 219) kann als in
Teilen überholt angesehen werden. Insbesondere die so genannte
75:25- Prozent- Relation zwischen Festgehalt und Tantieme wurde vom BFH
stark aufgeweicht (BFH 27.2.03, I R 46/01 u. I R ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsausgaben, Werbungskosten
Eine umsatzsteuerliche Organschaft vermutet man
üblicherweise bei Konzernen oder bei der „klassischen“
Betriebsaufspaltung. Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 3.4.03
jedoch deutlich gemacht, dass eine GmbH auch bereits dann nach § 2
Abs. 2 Nr. 2 UStG als Organgesellschaft eingegliedert sein kann, wenn
ihr Alleingesellschafter mit seinem freiberuflichen Einzelunternehmen
zu dieser GmbH mehr als nur unerhebliche wirtschaftliche Beziehungen
unterhält. Diese Rechtsauffassung ...
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der XI. Senat des BFH hat beim I. Senat und beim
VIII. Senat angefragt, ob diese an der Auffassung festhalten, dass der
Erbe einen vom Erblasser nicht ausgenutzten Verlustabzug
gemäß § 10d EStG bei seiner eigenen Veranlagung zur
Einkommensteuer geltend machen kann (BFH 10.4.03, XI R 54/99).
(Abruf-Nr. 032049)
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Familienförderung
Mit dem Zweiten Familienfördergesetz wurde ab
dem Veranlagungszeitraum 2002 wieder die Möglichkeit
eingeführt, Kinderbetreuungskosten geltend zu machen (§ 33c
EStG). Damit hat der Gesetzgeber die Familienförderung weiter
ausgebaut. Der folgende Beitrag zeigt die Voraussetzungen für die
Inanspruchnahme des Freibetrags i.S. des § 33c EStG auf und
behandelt viele Zweifelsfragen anhand von Beispielen.
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsausgaben
Wer für sein Unternehmen neue Computer
anschafft, muss das Betriebssystem aufspielen, die Anwendersoftware
installieren, die Computer gegebenenfalls vernetzen und die Mitarbeiter
schulen. Oftmals benötigt man dafür die Hilfe eines teuren
Systemhauses. Vielfach stehen aber auch die eigenen Kinder mit Rat und
Tat zur Seite. Doch kann der Betriebsinhaber dem Sohn oder der Tochter
auch steuerlich abziehbare Honorare zahlen? Lesen Sie hierzu den
folgenden Musterfall.
> lesen