01.11.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bilanzierung
Die Bildung steuerfreier Rücklagen nach § 6b EStG ist ein klassisches Mittel zur Vermeidung aktueller Steuerbelastungen. Das Gestaltungspotenzial ist erheblich, in seiner Tragweite aber nicht immer klar. Es lohnt sich, einen Blick hinter die Kulissen des § 6b EStG zu werfen und Nutzen daraus zu ziehen.
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Gewillkürtes Betriebsvermögen
Am 2.10.03 hat der BFH unter Änderung seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass auch Einnahmen-Überschussrechner gewillkürtes Betriebsvermögen bilden dürfen (BFH/NV 04, 132; vgl. GStB 04, 21). Die neue Rechtsprechung betrifft insbesondere Fahrzeuge, die nur in geringem Umfang betrieblich genutzt werden, aber dennoch dem Betriebsvermögen zugeordnet werden sollen. Der folgende Beitrag zeigt daher am praktischen Fall Möglichkeiten und Folgen einer solchen Zuordnung auf und geht ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
Bei den meisten verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA) erfolgen die Gewinnerhöhung bei der Kapitalgesellschaft und der Zufluss der Ausschüttung beim Gesellschafter gleichzeitig, das heißt im selben Veranlagungszeitraum. Anders verhält es sich hingegen bei der Pensionszusage: Ist eine Pensionszusage zu Gunsten eines Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) als vGA zu werten, erfolgt die Gewinnerhöhung bei der Kapitalgesellschaft in dem Wirtschaftsjahr, in dem sie für die als vGA zu wertende ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften aus dem Privatvermögen sind nach § 17 Abs. 1 S. 1 EStG steuerlich relevant, wenn der Gesellschafter innerhalb der letzten fünf Jahre am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar wesentlich beteiligt war. Entsprechendes gilt für die aus der Auflösung einer Kapitalgesellschaft entstehenden Verluste (und Gewinne). Bislang nicht höchstrichterlich geklärt war vor allem, ob vergeblich aufgewendete ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Gewerblicher Grundstückshandel
Wer ein Mehrfamilienhaus erwirbt, das bereits in Eigentumswohnungen (ETW) aufgeteilt ist und dieses innerhalb von fünf Jahren nach dem Erwerb wieder veräußert, muss damit rechnen, dass der Vorgang als gewerblicher Grundstückshandel eingestuft wird. Das gilt auch dann, wenn alle ETW zusammen an einen einzigen Erwerber veräußert werden. In einem aktuell vom BFH entschiedenen Fall hatte der Kläger zwei Anwesen erworben, die jeweils mit einem Mehrfamilienhaus bebaut waren. Die Häuser ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Einnahme-Überschussrechnung
Die Finanzministerkonferenz hat sich darauf geeinigt, das Formular zur Einnahme-Überschussrechnung - Anlage EÜR - zu überarbeiten und erst ab dem Veranlagungszeitraum 2005 einzusetzen. Der Bund ist damit einverstanden. Die Finanzminister haben die geäußerte Kritik offenbar ernst genommen, so dass das Steuerformular sprachlich überarbeitet wird. Mit Verabschiedung des Kleinunternehmerförderungsgesetzes im Juli 2003 waren die Buchführungsgrenzen von 260.000 EUR Umsatz auf 350.000 EUR ...
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Personen- und Kapitalgesellschaften
Die Unterbeteiligung hat in der Gestaltungsberatung einen festen Platz eingenommen, da sie sich hervorragend eignet, um einen Nachfolger an das Unternehmen heranzuführen oder aber "lediglich" die Steuerprogression des Hauptbeteiligten zu mindern. Nachfolgend wird dargestellt, worauf bei der Begründung einer Unterbeteiligung zu achten ist. Ein Mustervertrag für eine Unterbeteiligung rundet den Beitrag ab.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der Tatbestand der Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung i.S. des § 17 EStG ist nach ständiger BFH-Rechtsprechung in dem Zeitpunkt verwirklicht, zu dem das zivilrechtliche oder wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen auf den Erwerber übergeht (vgl. BFH 18.12.01, BFH/NV 02, 640). Fallen das bürgerlich-rechtliche und das wirtschaftliche Eigentum auseinander, ist ein Geschäftsanteil dem Veräußerer, auch wenn er noch zivilrechtlicher Eigentümer ist, ab dem Zeitpunkt nicht mehr ...
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Kinderfreibetrag
Für Eltern, die in den Jahren 1990 bis 1995 nur für einen Teil des Jahres Anspruch auf Kindergeld hatten, können sich unter Umständen nicht unerhebliche Steuererstattungsansprüche ergeben. Grund ist eine fehlerhafte Nachberechnung der Steuerbescheide durch die Finanzverwaltung für die Jahre 1990 bis 1995. Lesen Sie, in welchen Fällen und vor allem wie Sie zu viel gezahlte Steuern zurückfordern können.
> lesen
01.10.2004 · Fachbeitrag aus GStB · GmbH in der Krise
Im Rahmen einer Betriebsaufspaltung erwirtschaftet die Betriebs-GmbH häufig - langjährig - Verluste, während beim Besitzunternehmen dank vereinnahmter Miet- oder Pachtzahlungen noch Gewinne erzielt werden. Dies birgt für die an der Betriebsaufspaltung beteiligten Unternehmen sowohl in gesellschafts- als auch in steuerrechtlicher Hinsicht Gefahren. Der folgende Beitrag stellt diese Gefahren dar und zeigt auf, wie ihnen gestalterisch begegnet werden kann.
> lesen