01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Der EuGH hat sich in einem in dieser Ausgabe bereits besprochenen Urteil vom 21.4.05 (C-25/03, GStB 05, 198, Abruf-Nr.
051209
) äußerst positiv zum Vorsteuerabzug bei Bruchteilsgemeinschaften geäußert, wenn ein Ehemann in einem gemeinsam mit seiner Ehefrau errichteten Wohngebäude einen Raum als betriebliches Arbeitszimmer nutzt. Die weitreichenden Folgen dieser Entscheidung werden nachfolgend umfassend dargestellt.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Niedersächsisches FG
Das Niedersächsische Finanzgericht hat gerade brandaktuell entschieden, dass die Beteiligung einer ausländischen Kapitalgesellschaft ohne Niederlassung im Inland an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft keine gewerbliche Prägung zur Folge hat (Niedersächsisches FG 16.3.05, 2 K 835/01, n.rkr., Abruf-Nr.
051447
). Die Entscheidung steht im Widerspruch zum BFH-Urteil vom 17.12.97 (BStBl II 98, 296).
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsausgaben
Nach Auffassung des BFH ist es nur in besonders gelagerten Ausnahmefällen zulässig, Aufwendungen für die Berufsausbildung bzw. -fortbildung eines im Betrieb des Unternehmers mitarbeitenden eigenen Kindes als Betriebsausgaben abzuziehen. Der folgende Musterfall beschäftigt sich damit, unter welchen Voraussetzungen ein solcher Abzug dennoch möglich ist. Bei der Gestaltung steht insbesondere der Gesichtspunkt der Beweisvorsorge im Vordergrund. Außerdem wird dargelegt, wie eine entsprechende ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Europäischer Gerichtshof
Der Vorsteuerabzug aus Vorbereitungskosten für den Unternehmensaufbau sowie aus Kosten der laufenden Unternehmensbewirtschaftung war bislang unstreitig möglich. Noch nicht abschließend geklärt war allerdings, ob ein solcher Vorsteuerabzug auch noch aus den nach endgültiger Betriebsbeendigung entstandenen „nachträglichen Betriebsausgaben“ in Betracht kommt. Der EuGH hat dies jüngst unter gewissen Voraussetzungen zugelassen (EuGH 3.3.05, C-32/03, Abruf-Nr.
051446
).
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Europäischer Gerichtshof
Bezieht eine nicht als Unternehmen tätige Bruchteilsgemeinschaft eine Leistung, die einer der Gemeinschafter anteilig für sein Unternehmen nutzt oder verwertet, so versagte die Finanzverwaltung diesem Gemeinschafter bislang den anteiligen Vorsteuerabzug. Nachdem der BFH in solchen Sachverhalten dem Gemeinschafter den Vorsteuerabzug bereits mehrfach zumindest entsprechend seiner Beteiligungsquote zugestanden hatte, legte er mit Beschluss vom 29.8.02 (UR 03, 148) dem EuGH einen ähnlichen ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Abgabenordnung
Die Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden wegen rückwirkender Ereignisse führte im Vergleich zur Änderung wegen neuer Tatsachen in der Besteuerungspraxis ein „Schattendasein“. Doch der BFH greift in letzter Zeit immer häufiger auf diese Vorschrift zurück und eröffnet dadurch zusätzliche Änderungsmöglichkeiten zu Gunsten, aber auch zu Lasten des Steuerpflichtigen. Da Fehler in diesem Bereich in der Praxis meist irreparabel sind, sollte jeder Steuerberater dieses ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Eheleute können eine einmal ausgeübte Wahl der Veranlagungsform grundsätzlich ändern, solange der ESt-Bescheid noch nicht bestandskräftig ist. Geschieht dies rechtzeitig, so ist das FA bei der erneuten Veranlagung an die tatsächliche und rechtliche Beurteilung der Besteuerungsgrundlagen im bisherigen Bescheid gebunden. Darin steuermindernd berücksichtigte Aufwendungen kann es daher nicht wieder streichen. Im Streitfall wurden die Eheleute zunächst zusammen veranlagt. Im ESt-Bescheid ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Leserservice
In den letzten Ausgaben der „Gestaltenden Steuerberatung (GStB 05, 97 ff. und GStB 05, 131 ff.) sind wir bereits ausführlich auf Zweifelsfragen bei der Übertragung der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen nach § 13b UStG eingegangen. Diese Beiträge haben wir - ergänzt um einen grundlegenden Aufsatz zu dieser Thematik, der bislang nicht veröffentlichtr wurde - als PDF-Sonderdruck für Sie ins Internet eingestellt. Sie können sich diesen Sonderdruck unter www.iww.de kostenlos abrufen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der Bezug der Bonusaktien aus dem zweiten Börsengang der Deutschen Telekom AG führt im Zeitpunkt des Zuflusses, das heißt bei Einbuchung in das Depot des Steuerpflichtigen, zu steuerpflichtigen Einnahmen aus Kapitalvermögen. Der BFH hat damit das Urteil der Vorinstanz (FG Düsseldorf 17.7.02, GStB 02, 357), das noch eine Steuerfreiheit für die Anleger vorsah, aufgehoben (BFH 7.12.04, VIII R 70/02, Abruf-Nr.
050999
).
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der Vorsteuerabzug für betrieblich veranlasste Bewirtungskosten war seit dem Jahr 1999 nur noch zu 80 v.H. (ab 2004: 70 v.H.) zulässig, und zwar entsprechend der Kürzung bei den nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG. Nunmehr hat der BFH erfreulicherweise klargestellt, dass diese Einschränkung des Vorsteuerabzugs mit dem Gemeinschaftsrecht nicht im Einklang steht (BFH 10.2.05, V R 76/03, Abruf-Nr.
051111
).
> lesen