01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
Im Laufe des Lebens einer GmbH können sich verschiedene Situationen ergeben, in denen Pensionszusagen, die die Gesellschaft ihrem Gesellschafter in seiner Funktion als Organ ursprünglich eingeräumt hat, plötzlich unerwünscht sind. Doch will man sich von dieser Verpflichtung wieder lösen, muss man die gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Folgen genau prüfen und abwägen, ob der Verzicht des Gesellschafters als Gestaltungsmittel die richtige Wahl ist. Die praktischen Konsequenzen ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzministerium
Werden unternehmerisch erworbene Gegenstände in einem späteren Jahr abweichend von den Verhältnissen zum Leistungszeitpunkt genutzt, so führt dies gemäß § 15a UStG im Jahr der Nutzungsänderung häufig zur Berichtigung des Vorsteuerabzugs. Diese Vorschrift wurde durch das EURLUmsG vom 9.12.04 neu gefasst und um weitere Korrekturtatbestände erweitert. Mit seinem seit längerem erwarteten 50-seitigen Einführungsschreiben vom 6.12.05 (BStBl I 05, 1068) hat das BMF auf die ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Verlustverrechnung über die Grenze
Der EuGH hat jüngst in der vielbeachteten Rechtssache Marks & Spencer (13.12.05, Rs. C-446/03, Abruf-Nr.
053587
) zur grenzüberschreitenden Verlustverrechnung innerhalb eines Konzerns Stellung genommen und dabei den Beschränkungen des Verlustausgleichs enge Grenzen gesetzt. Im folgenden Beitrag werden die Grundzüge der Entscheidung dargestellt und die Auswirkungen auf deutsche Steuerpflichtige untersucht.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Beauftragt ein Dritter im eigenen Namen Handwerker und begleicht er auch die Rechnung, kann der Hauseigentümer den Aufwand als Werbungskosten bei den Mieteinkünften abziehen. Denn mit Urteil vom 15.11.05 (IX R 25/03, Abruf-Nr
053732
) hat der BFH entschieden, dass über die Fallgruppe des „abgekürzten Zahlungswegs“ hinaus auch bei einem „abgekürzten Vertragsweg“ eine Anerkennung solcher Aufwendungen in Frage kommt.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat mit Urteil vom 14.9.05 (VI R 37/03, Abruf-Nr.
053192
) ausführlich erläutert, welche Pkw-Kosten bei der Überlassung eines Firmenwagens an den Arbeitnehmer von der 1-Prozent-Regelung erfasst werden und dass vom Arbeitgeber übernommene Mautgebühren und Schutzbriefkosten nicht damit abgegolten sind.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Sportvereine
Als Sportvereine sind alle gemeinnützigen Körperschaften zu verstehen, bei denen die Förderung des Sports im Sinne von § 52 Abs. 2 Nr. 2 AO als Satzungszweck festgelegt ist und deren tatsächliche Geschäftsführung diesem Satzungszweck auch entspricht. Unabhängig davon, ob solche Vereine an Meisterschaftsrunden teilnehmen, Schauauftritte durchführen oder regelmäßig sonstige Wettbewerbe ausrichten, haben sie alle etwas gemeinsam: In der Praxis droht immer wieder das ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Verwaltungsgericht Düsseldorf
Nachdem nun bereits mehrere tausend Verfahren wegen der möglichen Verfassungswidrigkeit der Grundsteuer bei den Kommunen, Finanzämtern und beim Verwaltungsgericht anhängig gemacht wurden, hat nun das VG Düsseldorf mit Urteil vom 23.1.06 mehrere Klagen abgewiesen (25 K 2643/05, Abruf-Nr.
060618
). Doch es besteht kein Grund zur Resignation. Die Berufung wurde zwar nicht zugelassen, es wurde aber Nichtzulassungsbeschwerde beim OVG Münster eingelegt (14 A 661/06). Das Gericht hat sich dabei ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Rückstellung
Das Hessische FG (23.9.04, 4 K 1120/02, EFG 05, 392, Rev. I R 110/04) hat die Diskussion um die ordnungsgemäße Bildung einer Rückstellung für Altersteilzeitbeschäftigte im so genannten „Blockmodell“ erneut angefacht. Das FG folgte teilweise der Auffassung der Literatur (IDW-Fachgutachten), gab aber auch der Finanzverwaltung zum Teil Recht. Die neue Rechtsprechung sollte bei der erstmaligen Bildung und bei der Überprüfung bereits gebildeter Rückstellungen unbedingt berücksichtigt ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Checkliste
Nachdem sich nun neben dem Verwaltungsgericht Düsseldorf (25 K 2643/05) und dem Bundesverwaltungsgericht (10 B 45/05) auch das Bundesverfassungsgericht (1 BvR 1644/05) mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer beschäftigt, sehen sich die für die Festsetzung des Grundsteuermessbescheides zuständigen Finanzbehörden und die für die Erteilung des Grundsteuerbescheides zuständigen Gemeinden einer Fülle von Rechtsbehelfen gegenüber. Allein in Westfalen-Lippe gehen bei den ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Lohnsteuer
Immer wieder stellen sich Arbeitgeber in der Praxis die Frage, wie sie ihren Arbeitnehmern zur Motivation möglichst steuerschonend die eine oder andere Zuwendung zukommen lassen können. Hier gilt es, verbliebene Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen und lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn zu vermeiden. Was bei Geschenken, Jubiläumszuwendungen, Gutscheinen oder Ähnlichem zu beachten ist, wird in diesem Beitrag erläutert.
> lesen