01.07.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Missbrauchseindämmungsgesetz
Nach 4 Nr. 9b UStG a.F. waren Glcksspielumstze nur umsatzsteuerfrei, wenn sie in ffentlichen Spielbanken stattfanden, whrend vergleichbare Umstze der privaten Betreiber steuerpflichtig waren. Der EuGH hatte diese Differenzierung mit Urteil vom 17.2.05 jedoch als gemeinschaftsrechtswidrig eingestuft, sodass sich private Betreiber seither unmittelbar auf die in Art. 13 Teil B Buchst. f der 6. EG-RL vorgesehene Umsatzsteuerfreiheit berufen konnten. Diesen gewichtigen Umsatzsteuerausfall fr die ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 2007 am 10.5.06 verabschiedet (Abruf-Nr.
061377
). Dieser Gesetzentwurf enthält eine Vielzahl von für die Praxis wesentlichen Veränderungen, die zum 1.1.07 wirksam werden sollen. Wir stellen Ihnen die Neuregelungen nachfolgend im Überblick dar und geben Ihnen erste Beratungshinweise an die Hand.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Unternehmenskrise
Ein Blick auf die Insolvenzstatistik zeigt: Es wird besser, aber es ist noch nicht gut. Nach 39.213 Insolvenzen im Jahre 2004 sind auch in 2005 noch 36.843 Unternehmen „auf der Strecke“ geblieben. Diese Zahl macht deutlich, dass geeignete Sanierungsinstrumente nach wie vor dringend benötigt werden. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht kommt dazu ein Rangrücktritt in Betracht. Werden die Anforderungen der Rechtsprechung beachtet, kann so eine Überschuldung beseitigt werden. Der folgende ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzministerium
In unseren letzten Ausgaben (GStB 06, 106 u. 137) haben wir bereits ausführlich zum „neuen“ § 15a UStG und zu den Eckwerten des 50-seitigen BMF-Schreibens vom 6.12.05 (BStBl I, 1068, Abruf-Nr.
060758
) Stellung genommen. Diese „Trilogie“ wird nun mit diesem Beitrag abgeschlossen. Nachfolgend gehen wir ausführlich auf die Berichtigungen bei sonstigen Leistungen und nachträglichen Herstellungskosten sowie auf den Besteuerungswechsel und weitere gesetzliche Rahmenbedingungen zu § 15a ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Kommanditgesellschaft
In der „Gestaltenden Steuerberatung“ sind wir jüngst ausführlich auf die Verlustausgleichsbeschränkung des § 15a EStG und Sonderprobleme wie den erweiterten Verlustausgleich bei überschießender Außenhaftung eingegangen (vgl. GStB 05, 369 ff., 409 ff. u. 443 ff.). Im folgenden Beitrag soll nun am Beispiel eines Kommanditisten einer gewerblichen KG beleuchtet werden, worauf bei der praktischen Umsetzung von § 15a EStG sonst noch zu achten ist. Dabei wird deutlich, dass vor allem die ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Unternehmenskrise
Während sich der vorstehende Aufsatz von Blöse mit den gesellschafts- und zivilrechtlichen Folgen einer Rangrücktrittserklärung befasst, werden im folgenden Beitrag die steuerlichen Auswirkungen des Rangrücktritts anhand von Beispielsfällen dargestellt.
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Verlustabzug
Der BFH hat sich mit Urteil vom 1.3.06 (XI R 33/04, DStR 06, 751, Abruf-Nr.
061167
) mit der Frage des Zeitpunkts einer erstmaligen Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs nach § 10d EStG auseinander gesetzt. Diese Feststellung kann selbst dann noch bis zum Ablauf der Feststellungsfrist ergehen, wenn eine Veranlagung zur Einkommensteuer vom FA wegen Ablaufs der zweijährigen Antragsfrist des § 46 Abs. 2 Nr. 8 S. 2 EStG bestandskräftig abgelehnt worden ist. Dieses Urteil kann „bares ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Gesetzgebung
Bundestag und Bundesrat haben im April zwei Steuergesetze verabschiedet. Die Neuerungen greifen teilweise schon ab dem 1.1.06. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen des „Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung“ (26.4.06, BGBl I, 1091, Abruf-Nr.
061114
) und des „Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen und Umgehungen“ (28.4.06, BGBl I, 1095, Abruf-Nr.
061337
) dargestellt und aufgezeigt, wo Handlungsbedarf besteht.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesverfassungsgericht
Mit Pressemitteilung vom 19.4.06 (Abruf-Nr.
061190
) hat der DStV bekanntgegeben, dass die gegen das gesamte Grundsteuerverfahren gerichtete Verfassungsbeschwerde (1 BvR 311/06) vom BVerfG mit Beschluss vom 3.3.06 nicht zur Entscheidung angenommen worden ist. Widersprüche und Einsprüche gegen Grundsteuer- und Einheitswertbescheide sowie Anträge auf Herabsetzung oder Aufhebung des Grundsteuermessbetrags, die sich ausschließlich auf dieses Verfahren stützen, werden daher voraussichtlich ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
In den letzten Monaten vor einer Insolvenz werden in der Regel nur noch die dringlichsten Verbindlichkeiten beglichen. Steuerschulden, insbesondere Lohnsteuerschulden, bleiben dabei häufig auf der Strecke. Doch dies bleibt nicht ohne Folgen. Handelt es sich bei dem Insolvenzschuldner um eine GmbH, versucht das Finanzamt in der Regel, die Forderungen per Haftungsbescheid gegen den Geschäftsführer durchzusetzen. Viele dieser lohnsteuerlichen Haftungsfälle können nun auf Grund aktueller ...
> lesen