06.07.2017 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kapitalgesellschaft
Gesellschafter, die ihrer GmbH ein Darlehen gewährt haben, können den Wertverlust ihres Darlehens in der Krise der Gesellschaft nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen. In diesen Fällen sollte überlegt werden, ob die Forderung zum Beispiel an den Ehepartner oder einen anderen nahen Angehörigen veräußert werden kann. Eine entsprechende Musterformulierung haben wir vorbereitet.
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Steuererklärungen · 2016
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2016 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, achtseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen ...
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Steuererklärungen · 2016
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2016 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und
Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit.
Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und ...
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Steuererklärungen · 2016
Eine Checkliste für Ihre Mandanten: Sie können Einnahmen und Ausgaben nur richtig deklarieren, wenn Sie darüber umfassend informiert sind. Dazu brauchen Sie die Angaben und Unterlagen Ihres Mandanten. Mit dieser fünfseitigen Mandanten-Checkliste zur
Einkommensteuererklärung, die Sie Ihrem Mandanten übergeben, fragen Sie diskret und nachweisbar die einschlägigen Einnahmequellen und Ausgaben ab. Das mindert Ihr Haftungsrisiko und erleichtert Ihrem Mandanten die schwierige Aufgabe, als ...
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen von kleinen Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus sind Hinweise zur Offenlegung oder dauerhaften Hinterlegung der Bilanz für Kleinstkapitalgesellschaften aufgeführt.
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
In gewissen Fällen sind Plausibilitätsbeurteilungen und Prüfungshandlungen unausweichlich. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und
das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu deutlich höheren Gebühren. Mit unserer Checkliste erhalten sie das Rüstzeug für eine sichere Begleitung durch den Jahresabschluss mit Plausibilitätsbeurteilungen. In der praktischen Arbeit helfen Ihnen die Fragen, die Prüfungshandlungen abzudecken und die Plausibilität in den ...
> weiter
06.03.2017 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere Erstellung des Lageberichts. Um die vielfältigen Anforderungen sicher
zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Lagebericht bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
02.12.2016 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2016
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
03.11.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Alle Steuerzahler
In der rund 70-seitigen "Checkliste Steuergestaltung 2016/2017“ erfahren Sie als Steuerberater, bei welchen Mandaten noch bis zum 31.12.16 Handlungsbedarf besteht und wie Sie auf gesetzliche Neuerungen wie das Erbschaftsteueranpassungsgesetz, die Förderung der Elektromobilität oder das „Gesetz gegen Kassenbetrug“ reagieren müssen. Einen kompakten Überblick über die „Highlights“ der BFH-Rechtsprechung des Jahres 2016 und über wichtige anhängige Verfahren bietet die Checkliste ...
> weiter
03.05.2016 ·
Downloads allgemein · Downloads · Kapitalgesellschaft
Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer stehen in jeder Betriebsprüfung im Fokus. Zurzeit sind hier bundesweit über 200 Fachprüfer im Einsatz. In der Sonderausgabe „Betriebsprüfungsfalle Pensionszusage - So gewinnen Sie das Duell mit dem Fachprüfer" wird anhand von fünf echten Praxisfällen aufgezeigt, wie man im Ernstfall richtig argumentiert.
> weiter
03.05.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Thema Vermietung und Verpachtung gehört zu den Kerntätigkeiten in jeder Steuerkanzlei. Denn Grundstücke sind gerade in der Niedrigzinsphase als Einnahmequelle unverzichtbar und werden häufig auch für Gestaltungen unter Angehörigen genutzt. Die Sonderausgabe „Brennpunkt Vermietung und Verpachtung – Typische Beratungsschwerpunkte und Gestaltungshinweise“ gibt einen kompakten Überblick über gängige Gestaltungsmodelle und typische Fehlerquellen in diesem Bereich. Sie erfahren ...
> weiter
14.04.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kapitalgesellschaft
> weiter
14.04.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kapitalgesellschaft
> weiter