07.09.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Sicherheiten
Es ist zulässig, die Frist für die Verjährung einer Bürgschaftsforderung von drei Jahren auf fünf Jahre in AGB zu verlängern (BGH 21.4.15, XI ZR 200/14, Abruf-Nr. 177625 ).
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Verjährung
Wird auf die Einrede der Verjährung verzichtet, ohne dies zeitlich einzuschränken, folgt daraus nicht unmittelbar, dass unwirksam verzichtet wurde. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Forderung durch den Verzicht verjährbar sein soll.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Sicherungsrechte
Die Frist für die Verjährung einer Bürgschaftsforderung kann in AGB von drei Jahren auf fünf Jahre verlängert werden, wenn die betreffende Klausel auf Grundlage einer umfassenden Interessenabwägung insgesamt den Kunden nicht unangemessen benachteiligt.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Abtretung
Die Abtretung des Kostenerstattungsanspruchs des Beschuldigten gegen die Staatskasse an seinen Verteidiger ist gemäß § 305c BGB unwirksam, wenn sie in der formularmäßig ausgestalteten Vollmachtsurkunde
„erklärt“ (also ein Angebot auf Abschluss eines Abtretungsvertrags abgegeben) wird, ohne dass in der Überschrift oder sonst in hervorgehobener Weise ein deutlicher Hinweis hierauf erfolgt.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Anfechtung
1. Der anfechtungsrechtliche Rückgewähranspruch verjährt in der Frist der Regelverjährung, deren Beginn sich nach § 199 BGB bestimmt. 2. Wer sich in seinem Parteivortrag erkennbar über die subjektiven Voraussetzungen der Verjährung irrt und deswegen zur Kenntnis oder grob fahrlässigen Unkenntnis vom Anfechtungsanspruch und vom
Anfechtungsgegner nicht vorträgt, gesteht diese übersehene Tatbestandsvoraussetzung nicht zu. (BGH 30.4.15, IX ZR 1/13, Abruf-Nr. 177584 )
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Anfechtung
Zahlt der Schuldner auf eine relativ geringfügige Forderung erst aufgrund mehrerer Mahnungen nach über einem Jahr zwei Raten und tilgt die Forderung nicht vollständig, kann das Tatgericht zu dem Ergebnis gelangen, dass der Gläubiger allein hieraus nicht auf eine Zahlungseinstellung des Schuldners schließen musste (BGH 30.4.15, IX ZR 149/14, Abruf-Nr. 177989 ).
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Maklervertrag
Für eine Klage auf Zahlung von Maklerlohn ist eine internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte nach Art. 5 Nr. 1 Brüssel-I-VO unter dem
Gesichtspunkt des Erfüllungsorts gegeben, wenn der Makler in Deutschland geleistet hat.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Grundschuld
Übergibt der Grundschuldgläubiger die vollstreckbare Ausfertigung der Grundschuldbestellungsurkunde und den Grundschuldbrief samt Löschungsbewilligung an den Schuldner, nachdem dieser die gesicherte Schuld getilgt hat, können sich die Parteien bei Fortbestehen der Grundschuld formlos darüber einigen, dass erneut aus dem Titel vollstreckt werden kann.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Liquidation
Wird eine vermögenslose GmbH nach § 394 Abs. 1 FamFG gelöscht, folgt hieraus, dass die Gesellschaft ihre Rechtsfähigkeit verliert und damit nach § 50 Abs. 1 ZPO auch ihre Fähigkeit, Partei eines Rechtsstreits zu sein. Nur wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass noch verwertbares Vermögen vorhanden ist, bleibt sie trotz der Löschung rechts- und parteifähig.
> lesen
07.08.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Inkassokosten
Reagiert der Schuldner auf eine vorgerichtliche Mahnung des Gläubigers nicht, ist die Beauftragung eines Inkassounternehmens grundsätzlich
gerechtfertigt (AG Ahrensburg 14.4.15, 49a C 1546/14, Abruf-Nr. 144982 ).
> lesen