19.06.2020 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Unterhalt
Die Folgen der Corona-Pandemie sind allgegenwärtig. (Drohende) Insolvenzen, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit führen dazu, dass das Einkommen sinkt und Unterhalt nicht mehr oder nur eingeschränkt gezahlt werden kann. Dies wirkt sich auf Unterhaltstitel und auf die Regelung künftiger Unterhaltsansprüche aus. Der Musterantrag zeigt, wie Sie einen Unterhaltstitel durch einstweilige Anordnung abändern können:
> lesen
19.06.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Wohnvorteile können die Höhe von Unterhaltsansprüchen erheblich
beeinflussen. Dazu ein Beispiel aus der Praxis:
> lesen
15.06.2020 · Fachbeitrag aus FK · Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Auch ein sich selbst vertretender Anwalt muss Vorkehrungen dafür treffen, dass im Fall seiner Erkrankung ein Vertreter die notwendigen Verfahrenshandlungen vornimmt. Das hat der BGH aktuell klargestellt.
> lesen
15.06.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Der wirtschaftlich schwächere und unterhaltsberechtigte Ehegatte nimmt gerne die Möglichkeit wahr, den anderen auf Zahlung eines VKH-Vorschusses in Anspruch zu nehmen. Geht dies auch, wenn Unterhalt nach Quote geschuldet wird?
> lesen
08.06.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Bei Unterhaltsberechnungen ist fraglich, wie der Vorteil des kostenlosen Wohnens in einer gemeinsamen Immobilie bzw. einer Immobilie des Ehegatten zu berücksichtigen ist, d. h., ob dieser Vorteil als Rechnungsposten anzusetzen ist oder als Naturalunterhalt berücksichtigt werden kann.
> lesen
01.06.2020 · Nachricht aus FK · Geburtenregister
Menschen mit empfundener Intersexualität können künftig ihren Geburtseintrag in „divers“ ändern lassen (BGH 22.4.20, XII ZB 383/19).
> lesen
25.05.2020 · Nachricht aus FK · Erfolglose Auslandsadoption
Ein Ehepaar, das ein Kind aus Thailand adoptieren wollte, sich während der sechsmonatigen Adoptionspflegezeit aber entschied, das fünfjährige Mädchen doch nicht anzunehmen, muss Kosten für den Lebensunterhalt des hiernach in einer Einrichtung im Kreis untergebrachten Kindes erstatten (OVG NRW 3.3.20, 12 A 1353/17).
> lesen
20.05.2020 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Prozessrecht
Das Corona-Virus wirkt sich auch auf die Tätigkeit der Gerichte aus. Gerichtsgebäude sind geschlossen. Sitzungen finden nicht statt. Betroffen davon sind auch Scheidungsverfahren, eine Anhörung der Eheleute ist nicht möglich. Der Scheidungsausspruch verzögert sich, Anwälte können die Verfahren nicht abrechnen. Das Muster zeigt einen Antrag auf Entscheidung im schriftlichen Verfahren.
> lesen
20.05.2020 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Prozessrecht
Das Corona-Virus wirkt sich auch auf die Tätigkeit der Gerichte aus. Sitzungen finden nicht statt. Betroffen davon sind auch Scheidungsverfahren, eine Anhörung der Eheleute ist nicht möglich. Der Scheidungsausspruch verzögert sich, Anwälte können die Verfahren nicht abrechnen. Zumindest für Scheidungen im Zwangsverbund, wenn als Folgesache nur über den VA zu entscheiden ist, besteht die Möglichkeit, das Verfahren fortzuführen und zum Abschluss zu bringen. Dazu folgender Antrag auf ...
> lesen
20.05.2020 · Fachbeitrag aus FK · Corona-krise
Die im Zuge der Corona-Pandemie angeordneten Beschränkungen (dazu allgemein: www.iww.de/s3611 ), u. a. soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden sowie die dadurch bedingte weitgehende Schließung der Gerichtsgebäude, wirken sich auch auf den Umgang aus. Dazu im Einzelnen:
> lesen