20.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Es kann vorkommen, dass Umgangsbeschlüsse nur im Wege der Zwangsvollstreckung (ZV) unter Anwendung sog. unmittelbaren Zwanges realisiert werden können. Dabei können Polizeibeamte instrumentalisiert werden.
> lesen
20.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · FAO-Fortbildung
Auch in unsicheren Zeiten möchten wir Ihnen Ihre FAO-Fortbildung
ermöglichen. Mit dem Online-Seminar am 15.9.20 können Sie 2,5 Stunden Ihrer Fortbildungspflicht bequem und ohne Reiseaufwand nachkommen. Der Familienrechts-Experte RiOLG Paul Wesseler informiert Sie über die islamische Brautgabe in der Rechtsprechung.
> lesen
13.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Trennungsunterhalt
Der BGH stellt klar: Trennungsunterhalt setzt nicht voraus, dass die Eheleute zusammengelebt oder gemeinsam gewirtschaftet haben.
> lesen
13.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Der BGH hat entschieden, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht die Übertragung der Alleinsorge entbehrlich machen kann.
> lesen
13.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Vertritt ein Verfahrensbevollmächtigter im Unterhaltsverfahren zunächst einen Elternteil und später das volljährig gewordene Kind, beruft sich der Gegner oft auf eine Interessenkollision, § 43a BRAO – nicht immer zu Recht, wie ein Fall des AG Düren zeigt.
> lesen
06.07.2020 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Schwierigkeiten bestehen in der Praxis bei der Unterhaltsberechnung oft, wenn fraglich ist, ob ein Auskunftsanspruch gegen den neuen Ehegatten eines Unterhaltspflichtigen besteht. Dazu ein Fall aus der Praxis:
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Familienstreitsache
In einer Familienstreitsache ist die Ablehnung eines Antrags auf Wiedereröffnung einer mündlichen Verhandlung nicht selbstständig anfechtbar. Auch im Fall der Zulassung durch das Beschwerdegericht ist die Rechtsbeschwerde nicht statthaft, wenn die angegriffene Entscheidung von Gesetzes wegen nicht anfechtbar ist. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Interne Teilung
Hat das Familiengericht ein Versorgungsanrecht intern geteilt, ohne in dem Beschluss die maßgebliche Teilungsordnung des Versorgungsträgers zu bezeichnen, kann zur Auslegung der Entscheidung auch die Auskunft des Versorgungsträgers herangezogen werden, wenn das Gericht diese
erkennbar verwertet hat. Das hat der BGH entschieden.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Während des Scheidungsverfahrens können die Ehegatten einen Ausschluss des VA vereinbaren. Was ist dabei zu beachten?
> lesen