22.10.2020 · Fachbeitrag aus FK · Anpassung des VA
Geht ein Ehegatte nach rechtskräftiger Scheidung und VA später in Rente, kann es sein, dass er bezüglich des zu zahlenden Ehegattenunterhalts leistungsunfähig wird. Fraglich ist, wie in so einer Situation zu reagieren ist.
> lesen
19.10.2020 · Nachricht aus FK · Öffentliches Recht
Das BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde betreffend die Verwendung geschlechtergerechter Sprache in Sparkassenvordrucken und -formularen nicht angenommen (26.5.20, 1 BvR 1074/18, Abruf-Nr. 216666 ).
> lesen
12.10.2020 · Fachbeitrag aus FK · Haftungsrecht
Ein achtjähriges Kind, das beim Radfahren längere Zeit nach hinten blickt und dabei eine Fußgängerin anfährt, haftet. Das hat das OLG Celle entschieden.
> lesen
12.10.2020 · Fachbeitrag aus FK · Paritätisches Wechselmodell
So schön es auch gedacht ist, in der Praxis bereitet das paritätische Wechselmodell Schwierigkeiten. Dazu ein Fall des OLG Frankfurt a. M.
> lesen
12.10.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Unsere Zeit wird immer schnelllebiger. Für Anwälte empfiehlt es sich, Aufträge auch mit Blick auf die Gebühren schnellstmöglich auszuführen.
> lesen
05.10.2020 · Fachbeitrag aus FK · ZGA
Die führenden Wirtschaftsinstitute rechnen für den Herbst und Winter mit einer stark steigenden Zahl von Firmeninsolvenzen. Dadurch bedingte
Arbeitslosigkeit wird wohl auch mit einer steigenden Anzahl von Privatinsolvenzen verbunden, weil laufende Kredite nicht mehr bedient werden können. Der Beitrag untersucht, wie sich eine Insolvenz – und zwar nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie – auf den ZGA auswirkt.
> lesen
05.10.2020 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Im Unterhaltsrecht ist es h.M., dass ein Titulierungsanspruch auch
besteht, wenn der Pflichtige regelmäßig, pünktlich und vollständig zahlt.
> lesen
05.10.2020 · Nachricht aus FK · Steuerrecht
Leistungen von Eltern für den Unterhalt ihres in Ausbildung befindlichen Kindes, für das kein Anspruch auf Kindergeld (mehr) besteht, sind im Rahmen der gesetzlichen Höchstbeträge als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd zu berücksichtigen. Lebt das Kind mit einem Lebensgefährten, der über ausreichendes Einkommen verfügt, in einem gemeinsamen Haushalt, wird der Höchstbetrag nicht
gekürzt (BFH 28.4.20, VI R 43/17).|
> lesen