23.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Das BVerfG hat 2009 wichtige Entscheidungen im Bereich der elterlichen Sorge und zum Umgangsrecht gefällt (Fortsetzung zu Büte FK 09, 212).
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · FamFG
Es folgt ein Überblick über die Neuerungen für das Verfahren im Güterrecht (Fortsetzung der Beitragsreihe FK 09, 80, 122, 153, 175, 193, 216).
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · FamFG
Seit das FamFG in Kraft getreten ist, müssen bei der Abänderung von Unterhaltstiteln neue Vorschriften beachtet werden. § 323 ZPO gilt nicht mehr. Es ist - wie bisher auch - danach zu unterscheiden, ob eine Endentscheidung oder ein Vergleich bzw. eine Urkunde abgeändert werden soll. Der Beitrag erläutert die Neuerungen.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · Arbeitshilfe
Nach der Gesetzesreform zum Versorgungsausgleich ist es sinnvoll, die Mandanten im Zusammenhang mit der Scheidung und der Rechtskraft der Scheidung mit beigefügtem Merkblatt zum Versorgungsausgleich zu informieren und auf ihre Rechte hinzuweisen. Wir empfehlen daher den nachfolgenden Text in der Form eines Merkblatts zum Versorgungsausgleich an die Mandanten weiterzuleiten.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
1. Bei der Beurteilung ehebedingter Nachteile im Abänderungsverfahren ist das Gericht an die Erwägungen in dem abzuändernden Urteil gebunden, aufgrund derer die Höhe fiktiver Einkünfte bestimmt wurde. 2. Da es im Rahmen des nachehelichen Unterhalts entscheidend darauf ankommt, ob ehebedingte Nachteile feststellbar sind, kann bei Verneinung solcher in eine weitergehende Billigkeitsprüfung nur ganz begrenzt - so etwa beim Krankheitsunterhalt - eingetreten werden.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
1. Ein fortwirkender ehebedingter Nachteil kann auch zu einer Unterhaltsbegrenzung nach § 1578b Abs. 1 BGB führen. 2. Hat eine unterhaltsberechtigte Ehefrau den Beruf einer Bankkauffrau erlernt und infolge einer Familienpause ca. 20 Jahre lang in diesem Beruf nicht mehr gearbeitet, so können bei bestehender Erwerbsobliegenheit Einkünfte aus einer Tätigkeit als Bürokraft zugerechnet werden.
> lesen
01.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Ein dem Versorgungsausgleich unterliegendes Anrecht ist grundsätzlich nur dann innerhalb der Ehezeit begründet worden, wenn der für seine Entstehung erforderliche Akt innerhalb dieses Zeitraums erfolgt ist.
> lesen
01.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Das BVerfG hat in der letzten Zeit wichtige Entscheidungen zum materiellen Recht und Verfahrensrecht im Bereich der elterlichen Sorge und zum Umgangsrecht gefällt und dabei die Bedeutung des Sorge- und Umgangsrechts deutlich gemacht. Der folgende Beitrag informiert darüber.
> lesen
01.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Es bestehen Bedenken dagegen, in Fällen des Zusammentreffens des Unterhaltsanspruchs eines geschiedenen Ehegatten mit dem eines mit dem Unterhaltspflichtigen in intakter Ehe zusammenlebenden Ehegatten diesem bei der Bedarfsbemessung im Wege der Drittelmethode ein fiktives Einkommen zuzurechnen, wenn er aufgrund der mit dem Unterhaltspflichtigen vereinbarten Rollenverteilung in der Ehe eine Erwerbstätigkeit nicht oder in geringerem Umfang ausübt, als es ihm im Fall des Getrenntlebens obläge ...
> lesen
01.12.2009 · Fachbeitrag aus FK · FamFG
Der Beitrag behandelt das neue Verfahren in Scheidungs- und Folgesachen gemäß §§ 133-150 FamFG (in Fortsetzung der Beitragsreihe FK 09, 80, 122, 153, 175, 193). Dargestellt werden die Neuregelungen und die Änderungen im Verfahren und abschließend die Kostenentscheidung in Scheidungs- und Folgesachen.
> lesen