06.03.2017 · Nachricht aus FK · Adoptionsrecht
Eine mit ihrem Lebensgefährten weder verheiratete noch in einer Lebenspartnerschaft lebende Person kann dessen Kind nicht annehmen, ohne dass zugleich das Verwandtschaftsverhältnis zwischen ihrem Lebensgefährten und dem Kind erlischt (BGH 8.2.17, XII ZB 586/15).
> lesen
01.03.2017 · Nachricht aus FK · Umgangsrecht
Der BGH hat entschieden, dass und unter welchen Voraussetzungen das Gericht auf Antrag eines Elternteils gegen den Willen des anderen ein sog. paritätisches Wechselmodell, also die etwa hälftige Betreuung durch beide Eltern, als Umgangsregelung anordnen darf (BGH 1.2.17, XII ZB 601/15).
> lesen
27.02.2017 · Fachbeitrag aus FK · VKH
Kindergeld ist i. S. d. PKH-Rechts auch nach der zum 1.1.08 erfolgten Änderung des § 1612b BGB grundsätzlich Einkommen des Beziehers, soweit es nicht dazu zu verwenden ist, den notwendigen Lebensunterhalt eines minderjährigen Kindes zu bestreiten (BGH 14.12.16, XII ZB 207/15, Abruf-Nr. 191903 ).
> lesen
27.02.2017 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Auch nach einem Anerkenntnis kann das laufende Verfahren fortgeführt werden, wenn das Anerkenntnis wirksam widerrufen wird. Dies gilt nach der Ansicht des OLG Hamm selbst dann, wenn entgegen § 581 ZPO noch keine strafrechtliche Verurteilung wegen Prozessbetrugs erfolgte.
> lesen
27.02.2017 · Nachricht aus FK · Sozialrecht
Wer Witwer- oder Witwenrente bezieht, muss der Rentenversicherung eine Wiederheirat mitteilen, da der Rentenanspruch dann wegfällt. Wird dies grob fahrlässig unterlassen, kann auch rückwirkend ein Rückzahlungsanspruch gegen den Versicherten geltend gemacht werden (LSG Baden-Württemberg 4.1.17, L 13 R 923/16).
> lesen
20.02.2017 · Fachbeitrag aus FK · Prozessrecht
Der BGH hat sich mit den Konsequenzen der Teilanfechtung für den Umfang der Prüfungs- und Entscheidungskompetenz des Beschwerdegerichts auseinandergesetzt und mit der Befugnis anderer Versorgungsträger, nicht angefochtene Teile der VA-Entscheidung im Wege der Anschlussbeschwerde (§ 66 FamFG) zum Gegenstand des Beschwerdeverfahrens zu machen. Der Beitrag erläutert, wie die Anwälte der Ehegatten reagieren müssen, wenn ein bestimmter Fehler den gesamten VA betrifft, damit die gesamte ...
> lesen
20.02.2017 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Beim Nachscheidungsunterhalt erfolgt bei besonders günstigen wirtschaftlichen Verhältnissen eine konkrete Bedarfsberechnung. Der Beitrag erläutert, welche Anforderungen an die Substanziierung des Unterhaltsberechtigten zu stellen sind. Die Tabellen dienen als Arbeitshilfe dazu, welche Positionen im Einzelnen geltend gemacht werden können.
> lesen
20.02.2017 · Fachbeitrag aus FK · Soziale Medien
Wussten Sie das schon? Aktuelle familienrechtliche Meldungen von uns finden Sie auch auf Facebook. Besuchen Sie uns dort und werden Sie Fan der FK-Facebook-Seite.
> lesen
20.02.2017 · Fachbeitrag aus FK · Sorge- und Umgangsrecht
Wenn ein Ordnungsmittel gegen den Umgangsberechtigten verhängt werden soll, weil er über die Umgangsregelung hinaus Kontakt zum Kind aufnimmt, kann ein Ordnungsmittel nur festgesetzt werden, wenn im Tenor weitergehende Kontaktaufnahmen untersagt wurden und sich der Hinweis gem. § 89 Abs. 2 FamFG eindeutig auch auf dieses Kontaktverbot bezogen hat (OLG Frankfurt 31.10.16, 2 WF 302/16, Abruf-Nr. 190993 ).
> lesen
13.02.2017 · Fachbeitrag aus FK · Auskunft
§ 1686 BGB kann in entsprechender Anwendung einem Elternteil auch einen Auskunftsanspruch gegenüber Anspruchsgegnern gewähren, die nicht Elternteil sind, vorliegend dem Jugendamt (BGH 14.12.16, XII ZB 345/16, 24.1.17, Abruf-Nr. 191444 ).
> lesen