Gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 1 ErbStG sind als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig die Kosten der Bestattung des Erblassers, die Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal, die Kosten für die übliche Grabpflege mit ihrem Kapitalwert für eine unbestimmte Dauer sowie die Kosten, die dem Erwerber unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses oder mit der Erlangung des Erwerbs entstehen. Für diese Kosten wird nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 2 ErbStG insgesamt ein ...
Naturgemäß ist es aus Berater- und Mandantensicht vorteilhaft, für Steuernachforderungen aufgrund einer Betriebsprüfung bereits im betreffenden Jahr noch nachträglich eine steuermindernde Rückstellung für ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Teilwertzuschreibung von Fremdwährungsverbindlichkeiten bei fundamentaler Änderung der wirtschaftlichen oder ...
Das FG Düsseldorf hat aktuell – soweit ersichtlich als erstes FG – entschieden, dass Zinsen aus einem Darlehen eines Steuerpflichtiger an eine ausländische (im Streitfall: niederländische) Kapitalgesellschaft, an der er mittelbar (über eine weitere niederländische Kapitalgesellschaft) zu mehr als 10 % beteiligt ist, nicht der Abgeltungsteuer unterliegen, sondern dem progressiven Steuersatz (§ 32d Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Buchst. b EStG a.F.). Eine teleologischen Auslegung des § 32d Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ...
Bekanntlich können Kirchensteuerzahlungen gemäß § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 EStG als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Kirchensteuern sind dabei nur solche Geldleistungen, die von den als Körperschaften des ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Ermittlung fremdüblicher Zinsen auf Konzerndarlehen.
Wachstums-Booster: So „zündet“ er bei Ihren Mandanten
Neue „Super-AfA“ für E-Fahrzeuge. Verbesserte degressive Abschreibung ab dem 01.07.2025. Schrittweise Reduzierung der Unternehmenssteuern: SSP Steuern sparen professionell zeigt Ihnen, wie Ihre Mandanten jetzt bestmöglich vom neuen Investitionssofortprogramm der Bundesregierung profitieren.
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Minijobs sicher gestalten: Ihr Kompakt-Update am PC
Ob Mindestlohn, Arbeitsvertrag oder Haftungsrisiken bei Lohnsteuer und Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse stellen Arbeitgeber und ihre Berater vor besondere Herausforderungen. Das IWW-Webinar am 18.09.2025 zeigt, wie Sie bei der Gestaltung auf der sicheren Seite sind.