Beim sog. Wechselmodell ist das Kind gleichwertig in den jeweiligen Haushalten seiner nicht miteinander verheirateten Elternteile (oder getrenntlebenden Ehegatten) aufgenommen. Steuerlich stellen sich bei einer solchen Konstellation verschiedene Problematiken: Wer kann die Kinderbetreuungskosten und den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende geltend machen? Bekommt nur ein Elternteil das Kindergeld, stellt sich die weitere Frage, ob das hälftige Kindergeld auch bei demjenigen Elternteil im Rahmen einer ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf den Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung.
Nach einer Entscheidung des FG Mecklenburg-Vorpommern (24.11.21, 3 K 6/20, Urteil; Rev. BFH VI R 27/21, Einspruchsmuster ) resultiert bei einem Bauleiter, der bei einem international tätigen großen Bauunternehmen ...
Das FG München (28.9.21, 6 K 1458/19, EFG 21, 2060, BFH VIII R 26/21, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass – anders als bei der Rechtslage bis zum VZ 2009 – vereinnahmte Stillhalterprämien bei Zufluss und ...
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
IWW-Webinar Nießbrauch als attraktives Steuersparmodell
Der Nießbrauch ist eines der vielseitigsten Instrumente der vorausschauenden Vermögensnachfolgeberatung. Das IWW-Webinar am 22.09.2025 bietet Ihnen das nötige Spezialwissen für die rechtssichere Beratung. Profitieren Sie von konkreten Tipps aus ertrag-, schenkung- und grunderwerbsteuerlicher Sicht!
Nach § 4 Nr. 14 Buchst. e UStG sind seit 1.7.13 die zur Verhütung von nosokomialen Infektionen und zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, erbrachten Leistungen eines Arztes oder einer Hygienefachkraft an die in § 4 Nr. 14 Buchst. a, b und d UStG genannten Einrichtungen steuerfrei, die diesen dazu dienen, ihre Heilbehandlungsleistungen ordnungsgemäß unter Beachtung der nach dem IfSG und den Rechtsverordnungen der Länder nach § 23 Abs. 8 IfSG ...