Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf den Abzug von Mitgliedsbeiträgen an Körperschaften, die kulturelle Betätigungen fördern, die in erster Linie der ...
Nach Auffassung der Finanzverwaltung (AEAO zu § 89 AO unter Tz. 4.1.2) ist für jeden Antrag auf verbindliche Auskunft eine Gebühr festzusetzen und in Umwandlungsfällen jeder abgebende, übernehmende oder ...
Nach Auffassung des FG Münster (23.3.22, 7 K 2350/19 AO, EFG 22, 920, Urteil; Rev. BFH VI R 10/22, Einspruchsmuster ) liegt kein steuerpflichtiger Arbeitslohn vor, wenn ein Arbeitgeber aufgrund einer ihn adressierenden – in der Regel etwa gesetzlichen Verpflichtung – im Rahmen der bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer regelmäßig (im Streitfall im Abstand von fünf Jahren) erweiterte Führungszeugnisse einholt. Der Kostenersatz an die Arbeitnehmer für die Einholung von erweiterten Führungszeugnissen in ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die steuerliche Behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses.
Der für die Privatnutzung eines betrieblichen Pkw sprechende Anscheinsbeweis kann auch auf andere Weise als durch das Vorhandensein eines in Status und Gebrauchswert vergleichbaren Pkw im Privatvermögen erschüttert ...
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Der Bestand des Kapitalkontos eines Kommanditisten ist nach Auffassung des FG Münster (13.4.22, 13 K 141/20 F, EFG 22, 1448, Urteil; Rev. BFH
IV R 10/22, Einspruchsmuster ) streng jahresbezogen und nicht jahresübergreifend zu betrachten. Tätigt ein Kommanditist in Vorjahren Entnahmen, die wegen Erfüllung der Voraussetzungen des § 15a Abs. 3 S. 2 EStG nicht zu einer Gewinnzurechnung führen, kommt danach die Umwandlung von Verlusten in Folgejahren, die die Entstehung oder Erhöhung eines negativen ...