§ 35b EStG sieht eine Rückrechnung dergestalt vor, dass die der Einkommensteuer unterliegenden Einkünfte im aktuellen Veranlagungsjahr oder den vier vorherigen VZ der Erbschaftsteuer unterlegen haben müssen. Dabei unterliegen Einkünfte nach Auffassung des FG Hamburg (23.8.21, 1 K 305/19, EFG 21, 1887; Rev. BFH X R 20/21, Einspruchsmuster ) in dem Zeitpunkt der Erbschaftsteuer i. S. v. § 35b EStG, in dem die Erbschaftsteuer rechtlich entstanden ist. Auf den Zeitpunkt der Festsetzung der ...
Übt ein Mitunternehmer einer zahnärztlichen Partnerschaftsgesellschaft nur in geringem Umfang eigene zahnärztliche Beratungs- oder Behandlungsleistungen unmittelbar an Patienten und im ganz überwiegenden Umfang ...
Das FG München (12.10.21, 2 K 667/21; Rev. BFH VI R 9/22, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass der vom Steuerpflichtigen für einen 12-Monatszeitraum ermittelte Kilometerwert ab dem Nutzungsbeginn auch für die Folgejahre für die Dienstfahrten angesetzt werden kann, selbst wenn im Erstjahr eine Leasingsonderzahlung, zu 100 % bezahlte Kosten für Zubehör, Zusatzleistungen sowie Reifen in die Berechnung einbezogen wurden.
Nach Auffassung des FG Düsseldorf (23.2.22, 4 K 929/19 Erb, AO; Rev. BFH II R 8/22, Einspruchsmuster ) ist der zur Berechnung des Kapitalwerts eines Nießbrauchsrechts auf den Jahreswert anzuwendende Vervielfältiger ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Flankenschutzprüfer.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
IWW-Webinar Nießbrauch als attraktives Steuersparmodell
Der Nießbrauch ist eines der vielseitigsten Instrumente der vorausschauenden Vermögensnachfolgeberatung. Das IWW-Webinar am 22.09.2025 bietet Ihnen das nötige Spezialwissen für die rechtssichere Beratung. Profitieren Sie von konkreten Tipps aus ertrag-, schenkung- und grunderwerbsteuerlicher Sicht!
Das FG Schleswig-Holstein (2.3.22, 4 K 114/17; Rev. BFH XI R 9/22, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass Reitkurse für Jugendliche und Kinder sowie deren Beherbergung und Verköstigung auf Reiterhöfen eigene, selbständige Leistungen darstellen, die für die Frage einer etwaigen Befreiung von der Umsatzsteuer jeweils einzeln zu betrachten sind.