Hervorhebenswert sind u. a. das Verfahren zu Wertpapieren als „jungem Verwaltungsvermögen“ und die Verfahren zum Kindergeldanspruch bei mehrteiligen Ausbildungen.
Sofern tatsächlich (zivilrechtlich und wirtschaftlich) ein Rechtsträgerwechsel eintritt, kann auch die Übertragung wertloser Aktien zwischen fremden Dritten zu einem symbolischen Preis den Veräußerungstatbestand ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Abschläge pharmazeutischer Unternehmer nach § 1 AMRabG.
Wertgutschriften auf dem Zeitwertkonto eines GmbH-Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführers führen nicht zum Zufluss von Arbeitslohn, wenn der Geschäftsführer über die Beiträge erst in der Freistellungsphase wirtschaftlich verfügen kann. Erst die Auszahlung aus dem Zeitwertkonto ist zu versteuern. Es kommt dadurch zu einem Besteuerungsaufschub (FG Berlin-Brandenburg 14.11.17, 9 K 9235/15, EFG 18, 190; Rev. BFH VI R 55/17, Einspruchsmuster ).
In Einspruch aktuell wurden zu einer ganzen Reihe von Verfahren neue Einspruchsmuster eingestellt, darunter u. a. zur Entscheidung über den Zufluss von Arbeitslohn bei Gutschrift auf dem Zeitwertkonto eines ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Berichtigungsmöglichkeit nach § 129 AO bei Abweichen des erklärten Arbeitslohns von dem elektronisch ...
Gratis-Sonderausgabe: Neues zur PV-Anlagenbesteuerung
Die Regeln zur Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen bleiben im Fluss. Die Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell bringt Sie auf den neuesten Stand. Informieren Sie sich über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung sowie typische Zweifels- und Anwendungsfragen!
Nachlassverbindlichkeiten: So gestalten Sie optimal
Schöpfen Sie das Gestaltungspotenzial, das der Gesetzgeber beim Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bietet, optimal aus! Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge gibt Ihnen einen systematischen Überblick über die aktuellen Grundsätze, die jüngste Rechtsprechung u.v.m.
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Bei Beschäftigung in mehreren Betrieben desselben Steuerpflichtigen kann ein einheitliches Beschäftigungsverhältnis vorliegen, wenn die Tätigkeiten nicht deutlich abgrenzbar sind (FG Niedersachsen 26.9.17, 14 K 241/16).